Softwareentwicklung – IaC & API – der Einführungs-Workshop

Dienstleistung – Phase 0

Infrastructure as Code (IaC): IT-Infrastruktur-Management per Code

Mit dem zunehmenden Innovationsdruck, den die Digitalisierung auf die Unternehmen und Organisationen ausübt, steigen im gleichen Maß die Anforderungen an die IT. Neue Geschäftserfordernisse und Innovationen müssen immer schneller umgesetzt werden.

Die IT-Infrastrukturen im Allgemeinen und die Netzwerk-Infrastrukturen im Speziellen müssen immer wieder neu in Bezug auf Agilität, Sicherheit und Skalierbarkeit ausgerichtet werden. Und dies unter Beibehaltung gleichbleibend hoher Qualität. Gleichfalls wachsen die betrieblichen Aufwände, doch die operativen Ressourcen sind vielfach durch den Fachkräftemangel begrenzt.

Geht es um IT-Infrastruktur, führt mittlerweile kaum ein Weg an virtualisierter, per Software steuerbarer Hardware vorbei.

Punktgenau lassen sich Speicher-, Server- und Netzwerk-Ressourcen oder komplette Rechenzentren zusammenstellen und jederzeit skalieren, ohne dass hierfür ein manueller Zugriff auf die jeweiligen Geräte erforderlich ist.

Dank Infrastructure-as-a-Service-Providern kann die zugrundeliegende, softwaredefinierte Hardware sogar kostengünstig gemietet werden, was Inhouse-Infrastruktur gänzlich entbehrlich macht.

Die Umsetzung dieser neuen Anforderungen ist mit traditionellen Betriebskonzepten, die vielfach auf manuellem Konfigurieren der Systeme basieren, nicht mehr oder nur unter hohem administrativen Aufwand möglich. Ebenso sind bisher verwendete Bereitstellungsmechanismen der Netze in Bezug auf schnelle Implementation und flexible Anpassung den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Auf der Suche nach einer modernen Netzwerk-Infrastruktur, die ermöglicht, die gestiegenen Anforderungen mit den derzeitigen Ressourcen zu bewältigen, wird das Thema softwaregestützter Netzwerkautomatisierung für die IT-Verantwortlichen der Unternehmen und Organisationen immer wichtiger.

Anspruchsvoll ist das Management der verschiedenen Ressourcen – daher ist es wichtig einen kompetente Partner – wie Controlware – an seiner Seite zu haben – insbesondere aufgrund der stetig steigenden Ansprüche an IT-Infrastruktur und der Tatsache, dass häufig gleichzeitig auf die Dienste mehrerer unterschiedlicher IaaS-Anbieter zurückgegriffen wird.

Die Konzepte der Netzwerkautomatisierung und der Einsatz von infrastrukturnaher Softwareprogrammierung eröffnen die Möglichkeit wiederkehrende Tätigkeiten in ihrem manuellen Aufwand deutlich zu reduzieren.

Controlware bietet Ihnen die Lösung …

Durch die Unterstützung von erfahrenen IT-Beratern, die bereits mehrere infrastrukturnahe Software-Entwicklungen durchgeführt haben und dies in Projekten erfolgreich umsetzen konnten, kann die Lernkurve bei der Einführung und Umsetzung von Softwareentwicklungen effizienter und schneller durchschritten werden.

Um sich der Thematik der Softwareentwicklung im Netzwerkbereich zu nähern, die Rahmenparameter und die Anforderungen bewerten zu können, unterstützt Controlware die Kunden mit abgestimmten Beratungsdienstleistungen.

Controlware bietet den Kunden in der ersten Stufe dieser Dienstleistungen einen Einführungs- bzw. Orientierungsworkshop an.

Dieser Workshop wird in Form einer Onsite-Präsentation oder eines Webinars durchgeführt. Die Zielsetzung des Workshops ist die Vermittlung der im Zusammenhang mit der Softwareentwicklung für Netzwerk-Infrastrukturen gebräuchlichen Terminologien, der Markttrends sowie des technologischen Grundverständnisses für die Umsetzung von Softwareentwicklungsprojekten.

Ein Überblick über mögliche Software-Werkzeuge und -Entwicklungskonzepte runden den Workshop ab.
Als Ergebnis erhält der Kunde die Präsentationunterlagen im PDF-Format zu internen weiteren Verwendung.

Fehlerquellen werden dadurch minimiert und Abläufe können standardisiert werden. Erst durch die Nutzung von Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) und der Abbildung von Infrastructure as Code (IaC) Konzepten können die Netzwerke direkt, einfach und intelligent mit der übrigen Applikationswelt des Unternehmens verknüpft werden. Dies ermöglicht die Umsetzung von durchgängig automatisierten Workflows innerhalb der Unternehmen und Organisationen.

Der Einstieg in diese softwaregestützte Infrastruktur-Modellierung bzw. „Infrastructure as Code“ ist für viele Netzwerk-Abteilungen und die IT-Verantwortlichen oftmals schwierig umzusetzen. Die erforderlichen Vorgehensweisen müssen erst entwickelt werden und die Mitarbeiter müssen sich die nötigen Kompetenzen angeeignet und Werkzeuge identifizieren und bedienen können. Erst dann kann die praktische Umsetzung der Mehrwerte der Software-Komponenten in realen Projekten erprobt werden.

Der Nutzen liegt auf der Hand …

Durch das erworbene Wissen versetzt Controlware die Kunden in die Lage die Rahmenvorgaben für erforderliche Softwareentwicklungswerkzeuge schneller bestimmen, gegebenenfalls aufgetretenen Schulungsbedarf identifizieren und die weiteren Schritte für die Umsetzung von Software-Entwicklungen und netzwerknaher Programmierung festlegen zu können.

Die Kunden erlangen so ein allgemeines Verständnis über die Möglichkeiten der netzwerknahen Software- Entwicklung und Software-Programmierung.

Als weitere Stufe im Rahmen der infrastrukturnahen Softwareentwicklung bietet Controlware die Dienstleistung „Softwareentwicklung IaC & API – Anforderungsanalyse“ an.

Diese baut auf dem Einführungs-Workshop auf und beinhaltet die Analyse der in der Organisation vorhanden Softwareentwicklungsstrukturen und Prozesse sowie der vorhandenen bzw. erforderlichen Ressourcen und Werkzeuge. Ebenso wird die bestehende Netzwerkinfrastruktur unter Berücksichtigung der Nutzung von möglichen Softwareentwicklungen bewertet.

Die Kunden erlangen so ein allgemeines Verständnis über die Möglichkeiten der netzwerknahen Software-Entwicklung und Software-Programmierung.

Als weitere Stufe im Rahmen der infrastrukturnahen Softwareentwicklung bietet Controlware die Dienstleistung „Softwareentwicklung IaC & API – Anforderungsanalyse“ an. Diese baut auf dem Einführungs-Workshop auf und beinhaltet die Analyse der in der Organisation vorhanden Softwareentwicklungsstrukturen und Prozesse sowie der vorhandenen bzw. erforderlichen Ressourcen und Werkzeuge. Ebenso wird die bestehende Netzwerkinfrastruktur unter Berücksichtigung der Nutzung von möglichen Softwareentwicklungen bewertet.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Weg zum Detailed-Level-Design

Die aktuelle Situation stellt sich wie folgt dar – die meisten Unternehmen setzen auf traditionelle Netzwerke, die historisch gewachsen sind. Diese Historie kann man an den verwendeten Komponenten und den eingesetzten Konfigurationen sehen. Die Instandhaltung und der Betrieb derartiger Netzwerke muss oftmals manuell erfolgen. Dies stellt einen großen Nachteil dieser Infrastrukturen dar.

Controlware Roadshow

Controlware Roadshow lieferte spannende Einblicke in innovative Data Center & Cloud-, Netzwerk- und Security-Lösungen

MODERNIT
Einführungs-Workshop SD-CAMPUS

Traditionelle Campus Netzwerke sind typischerweise von komplexen VLAN-Strukturen, zerklüfteten Netzwerkbereichen und getrennten Richtlinienverwaltungen für das LAN und WLAN geprägt. Veränderungen im Netzwerk werden zu 95% durch manuelle, CLI-basierte „hop-by-hop-Programmierung“ auf jedem einzelnen Gerät vorgenommen. Fehler sind dabei an der Tagesordnung und gefährden neben der Stabilität des Netzwerkes auch die Sicherheit der Unternehmensdaten. So werden beispielsweise … Einführungs-Workshop SD-CAMPUS weiterlesen