
Die aktuelle Situation stellt sich wie folgt dar – die meisten Unternehmen setzen auf traditionelle Netzwerke, die historisch gewachsen sind. Diese Historie kann man an den verwendeten Komponenten und den eingesetzten Konfigurationen sehen. Die Instandhaltung und der Betrieb derartiger Netzwerke muss oftmals manuell erfolgen. Dies stellt einen großen Nachteil dieser Infrastrukturen dar.
Ein höherer Automatisierungsgrad ist damit kaum mit planbaren Kosten zu realisieren. Hinzu kommt noch der starke Druck durch die Digitalisierung. Die Digitalisierung ist ein nicht unerheblicher Wettbewerbsvorteil für die Unternehmen – daher ist die IT oftmals gezwungen die Digitalisierung voranzutreiben – somit erhöht sich im gleichen Maße der Anpassungsdruck auf die bestehenden IT-Infrastrukturen im Allgemeinen und speziell auf die Netzwerke in Bezug auf Agilität, Sicherheit und Skalierbarkeit.
Ferner gestalten sich die betrieblichen Aufwände für die derzeitigen Netzwerke immer aufwändiger und die operativen Ressourcen sind vielfach durch den Fachkräftemangel begrenzt.
Die neuen Anforderungen an das Netzwerk sind folglich mit den derzeit im Einsatz befindlichen Konzepten und Mechanismen nicht mehr oder nur unter hohem personellen Aufwand möglich. Eine also ziemlich unbefriedigende und kostenintensive Situation.
Der Ausweg aus diesem IT-Dilemma liegt auf der Hand
Auf der Suche nach einer modernen Netzwerkinfrastruktur, die die gestiegenen Anforderungen mit den derzeitigen Ressourcen bewältigt, orientieren sich viele IT-Verantwortliche in den Unternehmen am Konzept des Software-Defined-Networking (SDN).
Netzwerke mit großen Vorteilen
Software-Defined-Netzwerke bieten die konzeptionellen, strukturellen und operativen Vorteile, um den Anforderungen an eine moderne Netzwerkinfrastruktur gerecht zu werden.
Für die Unternehmen stellt sich aber vielfach die Frage, wie sie den Weg von den bestehenden traditionellen Netzwerken hin zu einem Software-Defined-Netzwerk umsetzen können. Hier bietet Ihnen Controlware einen Lösungsansatz: Das 3-Phasen-Vorgehen. Dieses Model besteht aus unterschiedlichen Stufen.
Um den Weg hin zu einem Software-Defined-Network umsetzen zu können, ist es erforderlich aus dem High- Level-Design (HLD), das aus den dokumentierten Anforderungen an die zukünftigen Netzwerk-Infrastrukturen erstellt wurde, ein Detailed Level Design zu erstellen (DLD).
Das Detailed Level Design soll alle erforderlichen Konfigurationen der benötigten Komponenten (auf Basis einer detaillierten Netzwerk-Planung inkl. Komponentenliste) enthalten.
Zusätzlich sollen zu diesem Zeitpunkt aber auch die Schritte festgelegt werden, wie im Rahmen einer Projektierung die Umsetzung der Software-Defined-Netzwerk-Infrastrukturen erfolgen kann. Somit wird im DLD auch die Dienstleistung für die Implementierung der Infrastrukturen festgelegt.
Controlware bietet seinen Kunden eine Beratungsdienstleistung an, die auf Basis des zuvor erstellten High-Level-Designs ein Detailed-Design für das SD-Data-Center-Network generiert.
Exkurs: Die zweite Phase – das High-Level-Design:
CAMPUS-NETZWERKE: DER WEG ZUM SOFTWARE-DEFINED-NETWORKING: DIE ZWEITE PHASE – DAS HIGH-LEVEL-DESIGN
Im Rahmen dieser Tätigkeit wird neben den erforderlichen detaillierten Konfigurationsvorlagen für die benötigten Netzwerk-Komponenten auch die erforderlichen Maßnahmen zur Umstellung des bestehenden Netzwerks auf die zukünftigen Software-Defined-Netzwerk-Infrastrukturen in Zusammenarbeit mit dem Kunden festgelegt und ein Migrationspfad geplant.
Als Ergebnis der Dienstleistung erhält der Kunde eine Dokumentation des Detailed-Designs, eine finale Stückliste, die als Basis für ein bindendes Angebot genutzt werden kann, wie auch eine finale Kalkulation der für die Umsetzung der Infrastruktur als erforderlich erachteten Dienstleistungen.
Diese beinhaltet, die Design-Erstellung, die Erstellung der Unterlagen für die Implementation und die Konfigurationen der Netzwerk-Komponenten inkl. Projektmanagement und aller unterstützenden Prozesse.
Im Rahmen der Dienstleistung wird von Controlware die Erstellung des Detailed-Level-Designs durchgeführt, so dass der Kunde eine finale Angebotserstellung für die Systemtechnik inkl. der unterstützenden Dienstleistungen für deren Implementation anfragen bzw. durchführen lassen kann. Einen Überblick über den gesamten Prozess, der aus 3-Phasen besteht, erhalten Sie auch hier.

Schlagwörter: NetworkingPhase 3SD-WANSoftware Defined Networking