
Die Corona-Krise treibt die Digitalisierung massiv voran – etwa durch den Ausbau von Remote-Arbeitsplätzen oder der Bereitstellung von Collaboration-Anwendungen. Dennoch zögern viele Unternehmen aufgrund der momentanen Situation und dem damit verbundenen akuten Kostendruck, weitere Investitionen zu tätigen. Wir bei Controlware beraten und unterstützten Unternehmen bei der digitalen Transformation – etwa durch die Entwicklung einer geeigneten Cloud-Strategie.
Denn gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Firmenstrukturen auf Digitalisierungspotential zu überprüfen und Schritte dahingehend einzuleiten. So können Firmen auf geändertes Kundenverhalten reagieren und laufen nicht Gefahr, in der Zukunft von Wettbewerbern abgehängt zu werden.
„Unternehmen bedenken oftmals nicht, dass sie durch Investitionen künftig effizienter arbeiten und so auf lange Sicht ihre Ausgaben um 30 Prozent reduzieren können“, sagt Michael Melzig, Cloud Program Manager bei Controlware. Wir unterstützen Kunden dabei, Einsparpotentiale innerhalb der Business- und IT-Strukturen zu identifizieren, entsprechende Maßnahmen festzulegen und geeignete Lösungen umzusetzen. Digitale Lösungen – wie sinnvolle Cloud-Anwendungen – ersetzen veraltete Modelle, so dass IT-Ressourcen nutzungsabhängig abgerechnet werden.
Interessante Anreize für Investitionen schaffen sowohl Fördermittel seitens des Staates als auch besondere Angebote der Cloud-Anbieter. Bei Bedarf stehen wir auch hier beratend zur Seite.
Vorzüge überwiegen
Zeit, Fachwissen und Ressourcen sind Voraussetzung für die Anbindungen klassischer Rechenzentren und neuer Cloud-basierter Anwendungen. Aber die Investition in das Cloud Computing lohnt sich: Denn eine moderne Cloud-Architektur mit automatisierten Lösungen verschafft Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit und sorgt für zeitgemäße Prozessabläufe. Zudem erhöht sich die Agilität, während gleichzeitig in vielen Fällen die Kosten sinken. Zusätzliche Transparenz über ihre Ausgaben erhalten Firmen durch den Controlware Multi Cloud Marketplace: Einkäufe verschiedener Kostenstellen bei AWS, Microsoft Azure und im Google Cloud Marketplace lassen sich smart verwalten, entsprechende Limits setzen und überwachen.
Durch unseren gesamtheitlichen Ansatz unterscheiden wir uns von anderen IT-Dienstleistern. Unsere Experten beraten nicht nur, sondern setzen individuelle Lösungen auch direkt um. Basierend aus den Praxiserfahrungen beider Welten – On-Premises und Cloud – werden neue, effiziente Strategien bereitgestellt. Michael Melzig erklärt: „Unsere Projekte zeigen drei Key-Handlungsfelder auf, die die Basis zur Entwicklung kundenspezifischer Cloud-Strategien darstellen: Cloud Enabling, Cloud Building und Cloud Services.“
Cloud Enabling: Dieser Bereich umfasst Consulting, Beratung und Konzeptionierung von Single, Hybrid oder Multi Cloud-Szenarien. Je nach digitalem Reifegrad unterstützt Controlware Unternehmen individuell und nach ihren Anforderungen mit den entsprechenden modularen Cloud-Leistungen. Dieser Ansatz ermöglicht es, mit Consulting-Paketen den spezifischen Wandlungsbedarf im Workshop-Format gemeinsam zu erarbeiten und die Wandlungsträger in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu aktiveren.
Cloud Building: Hier unterstützt Controlware als zuverlässiger Partner beim Aufbau und bei der Implementierung komplexer Cloud-Umgebungen in Anwendungen wie Office 365, Microsoft Azure oder AWS, einschließlich HashiCorp und diverser Drittanbieter-Lösungen.
Cloud Services: Anschließend können Unternehmen die Verwaltung und den Betrieb der Cloud selbst übernehmen oder Controlware im Bereich Cloud Services mit dieser Aufgabe betrauen. Das Managed Service-Modell umfasst die Bereitstellung von Software Services aus Deutschland sowie den Betrieb der Cloud-Lösungen. Nach Bedarf lassen sich passende Dienste zusammenstellen. Firmen sind somit in der Lage, sich auf den nächsten Schritt im Digitalisierungsprozess und auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren.

Schlagwörter: CloudCloud ServicesCloud-CollaborationControlware