Geschulter Blick in die Wolken

Er behält stets den Überblick: Moritz Schürmann ist Multi Cloud Consultant bei Controlware und Experte in Sachen Cloud-Services.

Foto von Moritz Schuermann, Multi Cloud Consultant bei Controlware

VORGESTELLT

Geschulter Blick in die Wolken

Foto von Moritz Schuermann, Multi Cloud Consultant bei Controlware
Quelle: Controlware

Als Multi Cloud Consultant ist Moritz Schürmann Experte für Cloud-Umgebungen bei Controlware.

Er behält stets den Überblick: Moritz Schürmann ist Multi Cloud Consultant am Controlware Standort in Meerbusch und berät Unternehmen zu allen Fragen rund um die Cloud. In der Reihe „Vorgestellt“ berichtet er von seiner vielseitigen Arbeit in einem Bereich, der sich rasant entwickelt und von permanenten Änderungen geprägt ist.

Mittlerweile nutzen alle Unternehmen Cloud-Services in unterschiedlicher Form und Reichweite. Der Einstieg gestaltet sich oft noch relativ einfach. Wenn aber das Unternehmen immer mehr Daten in die Cloud verlagert, kommt irgendwann ein Punkt, an dem zusätzliche Beratung notwendig ist. Denn der unternehmensinternen IT fehlt es häufig an Zeit oder Erfahrung. Und hier komme ich ins Spiel: Als Multi Cloud Consultant betreue ich Kunden bei der Ausgestaltung ihrer Cloud-Strategien. In der Regel setzt meine Arbeit aber schon viel früher an: nämlich wenn es darum geht, Unternehmen bei der Wahl des für sie passenden Cloud-Angebots zu helfen.

Jeder Tag ist anders

Um Kunden optimal beraten zu können, muss ich also einerseits den Überblick über die sich rasant entwickelnde Cloud-Landschaft behalten. Andererseits muss ich die vielen großen Produkte auch im Detail kennen – wie die Amazon, Microsoft oder auch unsere Controlware Cloud. Da ich außerdem ganz verschiedene Kunden mit unterschiedlichen Anforderungen betreue, stellt sich ein klassischer Arbeitsalltag bei mir eigentlich nicht ein. Einfach nur eine Routine abspielen ist durch diese Herausforderungen nicht drin.
Manchmal gibt es interne Aufgaben zu erledigen oder Kundenanfragen zu bearbeiten, an manchen Tagen fahre ich auch zu Kundenterminen oder gebe Workshops zum Umgang mit Cloud-Services. Das ist das Besondere am Consulting-Job – einen geregelten und vorhersehbaren Tagesablauf gibt es im Grunde nicht. Dafür ändert sich auch die technische Umgebung zu schnell. Gerade im Cloud-Bereich hat sich allein in den vergangenen Monaten so viel bewegt. Da muss ich stets auf dem Laufenden bleiben, um kreative Lösungen entwickeln zu können.

Komplexe Umgebungen überwachen

Immer wieder neue Perspektiven einzunehmen ist besonders dann wichtig, wenn es an sehr komplexe und umfangreiche Projekte geht: Zurzeit betreuen wir zum Beispiel ein Unternehmen, das seine komplette Infrastruktur in die Cloud verlagert. An solchen großen Umgebungen mit vielen Schnittstellen und Abhängigkeiten zu tüfteln, bis man die optimale Lösung gefunden hat, ist für mich immer wieder ein Highlight. Vor allem, wenn ich zum Abschluss solcher Projekte weiß, dass der Kunde einen dauerhaften Mehrwert von unserer Arbeit hat. Dass jeder im Team unkompliziert seine Ideen einbringen kann und für den andern da ist, besonders wenn es mal richtig knifflig wird, sorgt dafür, dass der Spaß dabei nicht verloren geht.

Schlagwörter:

Das könnte Sie auch interessieren:

„Cloud-Gaming“ für den IT-Nachwuchs

Die Ausbildungsmesse der Weibelfeldschule Dreieich hat sich seit ihrem Bestehen zum Highlight für Auszubildende entwickelt. Controlware war bereits zum siebten Mal dabei und begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit dem Vortrag „Gaming in der Cloud – unsichtbares Vertrauen?“ 

Die Mitarbeiter von Controlware halten auf der Ausbildungsmesse der Weibelfeldschule Dreieich den Vortrag „Gaming in der Cloud – unsichtbares Vertrauen?“
Controlware schließt strategische Partnerschaft mit IBN-Pionier Apstra

Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gehen wir zusammen mit Apstra, dem Spezialisten für Intent-based Networking, in Zukunft gemeinsame Wege. Wir erweitern mit Apstra das Leistungsportfolio um…

Threat Hunting

Jedes Unternehmen kann heute in das Visier von Hackern, Wirtschaftsspionen oder Erpressern geraten – und wenn diese einmal ins Netzwerk eingedrungen sind, ist das Schadenspotenzial enorm: „Cyberkriminelle versuchen heute, möglichst lange unentdeckt zu bleiben. Sie bewegen sich lateral durch die Umgebung, öffnen zusätzliche Hintertüren und eskalieren geduldig ihre Rechte, bis sie Zugang zu den wertvollsten … Threat Hunting weiterlesen