Internet of Things: Fluch und Segen

IoT birgt für Unternehmen Chancen und Risiken: sichere und moderne Netzwerke sind deshalb unerlässlich – wir bei Controlware unterstützen Unternehmen bei der Konzeption und Implementierung dieser Infrastrukturen

REFERENZSTORY

Internet of Things: Fluch und Segen

IoT birgt für Unternehmen Chancen und Risiken: sichere und moderne Netzwerke sind deshalb unerlässlich – wir bei Controlware unterstützen Unternehmen bei der Konzeption und Implementierung dieser Infrastrukturen 

IoT-Infrastrukturen sind die Basis für durchgängig digital gesteuerte Prozesse in Unternehmen. Daten, die ursprünglich lediglich in nicht-digitaler Form zur Verfügung standen, lassen sich mit IoT digitalisieren und für die weitere Verarbeitung flexibel nutzbar machen. Bei den zur Anbindung an IP-basierte Netzwerke benötigten Geräten handelt es sich um Sensoren und Aktoren. Daten, die bisher nur analog vorlagen, erfahren durch die Umsetzung von IoT-Infrastrukturen eine sofortige Abbildung als sogenannter digitaler Zwilling und können nahtlos in automatisierte Prozesse integriert werden. Der Vorteil: Daten, die früher aufwendig – teilweise manuell – ermittelt, transformiert und modelliert wurden, stehen nun sofort zur Verfügung, um verarbeitet zu werden. Das eröffnet neue technologische Möglichkeiten, verändert Geschäftsmodelle in der Industrie und transformiert die Gesellschaft ins digitale Zeitalter. Unternehmen erschließen sich hier enorme Wachstumschancen, gleichzeitig entstehen aber auch neue Sicherheitsrisiken, denen die Netzwerke gewachsen sein müssen.

Allerdings müssen sich mit IoT auch die Sicherheitsarchitekturen der Netzwerke verändern: In der Vergangenheit reichte es in der Regel aus, die IT-Netzwerke am Zugang des Unternehmens über Firewalls und auf den Client-Systemen zu sichern. „Mittlerweile macht es die Einbindung von IoT-Geräten in die Netzwerke erforderlich, sich gegen Angriffe aus dem Netzwerk heraus – also von innen – abzusichern“, sagt Jens Müller, Senior Business Development Manager Network Solutions von Controlware. Darüber hinaus erfordern die Vielzahl der Systeme und ihre unterschiedlichen Ausprägungen einen automatisierten Prozess, um einen geregelten Zugang zum Netzwerk zu ermöglichen – ohne dabei den Überblick zu verlieren.

Wir bei Controlware unterstützen Unternehmen bei der Konzeption und Realisierung sicherer und moderner Netzwerke

„Über das Zugangsmanagement mit Network Access Control-Systemen (NAC) hinaus muss auch das Verkehrsverhalten von IoT-Endgeräten beobachtet werden“, so Jens Müller. Der Grund: In der Vergangenheit legten IT-Abteilungen ihren Fokus auf unternehmenseigene Geräte (Notebooks, PCs etc.), was Hackern nicht verborgen blieb. So wurden häufig ungeschützte IoT-Geräte (wie IP-fähige Thermostate, Video-Kameras, Aktoren der Hausautomation) innerhalb des Netzwerks zum Ausgangspunkt für Attacken auf das Unternehmen. Deshalb ist es wichtig, die Kommunikationsbeziehungen aller IT-Systeme und IoT-Komponenten zu überwachen. Jens Müller erklärt: „Bei plötzlich auftretenden anormalen Verkehrsbeziehungen oder massiv ansteigendem Datenverkehr von Clients ist es somit möglich, den jeweils betroffenen Client sofort vom Netzwerk zu trennen – beispielsweise über ein Quarantäne-Netz.“

Sicher mit Software Defined Networking

IoT erfordert neue, agile und sichere Netzwerke, was unbedingt innerhalb der betrieblichen Abläufe zu berücksichtigen ist. Software Defined-Netzwerke (SDN) werden sowohl den Ansprüchen an digitale Wertschöpfungsketten und IoT als auch den gestiegenen Sicherheitsanforderungen gerecht. Diese Netze zeichnen sich durch stark automatisierte Betriebsabläufe aus. Durch Analytics wird die Administration, unter anderem beim Troubleshooting, deutlich vereinfacht. Ebenso unterstützen die durch SDN-Konzepte etablierten Strukturen die digitalen Geschäftsmodelle durch höhere Anpassungsgeschwindigkeiten – und sorgen netzübergreifend für die Abbildung der unternehmensweiten Sicherheitsanforderungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Controlware etabliert Customer Success Management

Von den ersten Planungsschritten bis zum langfristigen Betrieb: Mit dem Customer Success Management haben wir Prozesse sowie eine zugehörige Software entwickelt und unterstützen unsere Kunden während des gesamten Lebenszyklus ihrer IT-Lösung.

Wir sind Elite Partner von Arista Networks

Controlware freut sich über die Zertifizierung zum Elite Partner des US-amerikanischen Netzwerktechnik-Herstellers Arista Networks.

Detlev Knierim, Director für die Region DACH/EE bei Arista (links) und Bernd Schwefing, CEO von Controlware.© Controlware GmbH

Cloud-Backup

Auf Wolke Nummer sicher

In Zeiten ausufernder Cyberkriminalität spielt die Sicherung geschäftskritischer Daten eine besondere Rolle.

Ein Mann macht ein Cloud-Backup auf dem Laptop.