EVENT
Mit Lego-Robotern programmieren lernen: Die Controlware Stiftungsinitiative „Junge IT“ fördert die Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach
IT steht in Schulen bislang nicht standardmäßig auf dem Lehrplan. Deshalb hat es sich die Stiftungsinitiative „Junge IT“ zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen das Thema näherzubringen und hat jüngst ein Projekt der Adolf-Reichwein-Schule in Neu-Anspach gefördert: In einem Robotik-Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler zu programmieren und werden so bestens auf die Digitalisierung vorbereitet.
Wie lässt sich das IT-Verständnis von Schülern verbessern? Die Stiftungsinitiative „Junge IT“ will bei Heranwachsenden Interesse und Begeisterung für das komplexe Thema wecken. Seit Frühjahr 2018 fördert sie entsprechende IT-Projekte an Schulen. Das Besondere daran ist die Verbindung des Engagements von Controlware Mitarbeitern mit der finanziellen Unterstützung durch die Controlware Stiftung: Die Mitarbeiter identifizieren an den Schulen ihrer Kinder potenziell förderwürdige IT-Projekte. Gemeinsam mit der Schule stellen sie das Vorhaben der Controlware Stiftung vor. Genehmigt die Stiftung das Projekt, wird es vom jeweiligen Mitarbeiter als Pate aktiv begleitet.
Davon profitiert jetzt auch die Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach: Mit acht neuen Lego-Mindstorm-Robotern werden im Robotik-Kurs ab sofort nicht nur die Programmierfähigkeiten der Teilnehmer noch besser geschult. „Wir wollen mit unserer Initiative die Begeisterung an der IT fördern und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten für die Zukunft vermitteln, nämlich Problemlösungskompetenz sowie kritisches und logisches Denken. Ich bin mir sicher, dass wir diese Faktoren hier ideal verbinden“, erklärt Fabian Wörner, Vorstandsvorsitzender der Controlware Stiftung.
Robotik für den Nachwuchs
Um die Schülerinnen und Schüler besser auf die Aufgaben der Digitalisierung vorzubereiten, hat die Adolf-Reichwein-Schule vor einiger Zeit das Angebot im Fachbereich Informatik in der Mittelstufe um den Robotik-Kurs erweitert. Bisher konnten die Interessierten nur an Desktop-PCs programmieren. Anschließend mussten die Programme umständlich und zeitraubend auf die Roboter übertragen werden.
Das ist jetzt Geschichte: Dank der Controlware Stiftung können die Schüler die erstellten Programme mithilfe von 20 Tablets einfach und flexibel auf die neuen Lego-Mindstorm-Roboter aufspielen. „Mit der zugehörigen symbolbasierten EV3-Software, der intuitiven Bedienung und der einfachen „Drag & Drop“-Funktion machen sie schnell Fortschritte und begeistern sich für den vorher fremden Informatikbereich“, berichtet Michael Stanzel, stellvertretender Schulleiter der Adolf-Reichwein-Schule Neu-Anspach.
Weitere Vorteile der neuen Technik: Fehler lassen sich direkt erkennen, beheben und neue Testläufe durchführen. Anschließend können die Kursteilnehmer ihre Strategien über eine neue interne Cloud-Lösung teilen, die durch die Nutzung der Tablets möglich wurde. Ihre Ergebnisse stellen die Jugendlichen in der Gruppe vor und diskutieren sie. Dies fördert gleichzeitig die Präsentationsfähigkeit der jungen Robotik-Anwender. So kann die Adolf-Reichwein-Schule mit Unterstützung der Controlware Stiftung ihre Schüler ideal auf eine spätere Berufslaufbahn in der digitalen Welt vorbereiten.

Schlagwörter: Controlware StiftungsinitiativeEngagementEvent