Software-Defined-Networking: Dienstleistung Phase 3 – Detailed-Level-Design

SD-WAN

Software-Defined-Networking
Dienstleistung Phase 3 – Detailed-Level-Design

Viele Unternehmen und Organisationen betreiben heute traditionelle Netzwerke, die vielfach sowohl von den angewendeten Designkonzepten, von den verwendeten Komponenten sowie auch den eingesetzten Konfigurationen historisch gewachsen sind. Der Betrieb dieser Netzwerke erfolgt vielfach manuell ohne die Möglichkeit mit überschaubaren Kosten einen höheren Automatisierungsgrad zu erreichen.

Es geht aber auch anders: Software-Defined Networking ist ein Netzkonzept, das Hard- und Software entkoppelt. Das bedeutet, die Steuerung des Netzwerks ist von der Hardware, die die eigentlichen Datenweiterleitung durchführt, getrennt.

Die beiden zentralen Komponenten eines SDN sind die Control Plane und die Data Plane.

Das Software-Defined Networking, abgekürzt SDN, sorgt für die Trennung von Soft- und Hardware in einem Netzwerk. Die Steuerung des Netzwerks übernimmt die so genannten Control Plane (CP) mit ihrem Network Controller.

Für die Weiterleitung der Datenpakete ist die Netzwerkhardware verantwortlich, die im SDN als Data Plane (DP) bezeichnet wird.

Die Data Plane führt die Anweisungen der Control Plane aus.

Dies können beispielsweise die Regeln für das Routing der Datenpakete sein. Der Network Controller ist in der Regel zentralisiert und kann eine Vielzahl verschiedener Netzwerkkomponenten wie Router oder Switches steuern und verwalten. Das Netzwerkbetriebssystem verarbeitet und speichert alle für die Steuerung und das Management benötigten Informationen.

Die Herausforderung zusammen mit Controlware meistern

Um den Weg hin zu einem Software-Defined-Network umsetzen zu können, ist es erforderlich aus dem High-Level-Design (HLD), das aus den dokumentierten Anforderungen an die zukünftigen Netzwerk-Infrastrukturen erstellt wurde, ein Detailed Level Design zu erstellen (DLD).

Das Detailed Level Design soll alle erforderlichen Konfigurationen der benötigten Komponenten (auf Basis einer detaillierten Netzwerk-Planung inkl. Komponentenliste) enthalten. Zusätzlich sollen zu diesem Zeitpunkt aber auch die Schritte festgelegt werden, wie im Rahmen einer Projektierung die Umsetzung der Software-Defined-Netzwerk-Infrastrukturen erfolgen kann.

Somit wird im DLD auch die Dienstleistung für die Implementierung der Infrastrukturen festgelegt.

Durch den zunehmenden Digitalisierungsdruck steigen die Anforderungen an die Unternehmen und Organisationen. Somit erhöht sich im gleichen Maße der Anpassungsdruck auf die IT-Infrastrukturen im Allgemeinen und speziell an die Netzwerke in Bezug auf Agilität, Sicherheit und Skalierung.

Ebenso gestalten sich die betrieblichen Aufwände für die derzeitigen Netzwerke immer aufwändiger und die operativen Ressourcen sind vielfach durch den Fachkräfte- mangel begrenzt. Die neuen Anforderungen an das Netzwerk sind folglich mit den derzeit im Einsatz befindlichen Konzepten und Mechanismen nicht mehr oder nur unter hohem personellen Aufwand möglich. Auf der Suche nach einer modernen Netzwerkinfrastruktur, die die gestiegenen Anforderungen mit den derzeitigen Ressourcen bewältigt, orientieren sich viele IT-Verantwortliche in den Unternehmen am Konzept des Software-Defined-Networking (SDN).

Software-Defined-Netzwerke bieten die konzeptionellen, strukturellen und operativen Vorteile, um den Anforderungen an eine moderne Netzwerkinfrastruktur gerecht zu werden. Für die Unternehmen stellt sich aber vielfach die Frage, wie sie den Weg von den bestehenden tradi- tionellen Netzwerken hin zu einem Software-Defined-Netzwerk umsetzen können.

Wir bieten bieten unseren Kunden eine Beratungsdienstleistung an,

die auf Basis des zuvor erstellten High-Level-Designs ein Detailed-Design generiert. Im Rahmen dieser Tätigkeit wird neben den erforderlichen de- taillierten Konfigurationsvorlagen für die benötigten Netzwerk-Komponenten auch die erforderlichen Maßnahmen zur Umstellung des bestehenden Netzwerks auf die zukünftigen Software-Defined-Netzwerk-Infrastrukturen in Zusammenarbeit mit dem Kunden festgelegt und ein Migrationspfad geplant.

Als Ergebnis der Dienstleistung erhält der Kunde eine Dokumentation des Detailed-Designs, eine finale Stückliste, die als Basis für ein bindendes Angebot genutzt werden kann, wie auch eine finale Kalkulation der für die Umsetzung der Infrastruktur als erforderlich erachteten Dienstleistungen. Diese beinhaltet, die Design-Erstellung, die Erstellung der Unterlagen für die Implementation und die Konfigurationen der Netzwerk-Komponen- ten inkl. Projektmanagement und aller unterstützenden Prozesse.

Ebenso enthalten ist eine Proof-of-Concept- (PoC) Planung zur Systemabnahme. Controlware ist gerne bereit dem Kunden im Nachgang zur Erstellung des Detailed-Designs auf Basis der generierten Daten ein finales Angebot für die PoC- und die zukünftigen Software-Defined-Netzwerk-Infrastrukturen zu erstellen.

Ihr Nutzen

Im Rahmen der Dienstleistung wird von Controlware die Erstellung des Detailed-Level-Designs durchgeführt, so dass der Kunde eine finale Angebotserstellung für die Systemtechnik inkl. der unterstützenden Dienstleistungen für deren Implementation anfragen bzw. durchführen lassen kann.

Das könnte Sie auch interessieren:

Web-Proxy-Sicherheit aus der Cloud

Für viele Unternehmen ist das größte Einfallstor für Cyberangriffe und Malware weiterhin der tagtägliche Zugriff von Mitarbeitern auf Webseiten. 

Ein Mann berührt mit seinem Finger ein grafisch visualisiertes Schloss, das digitale Sicherheit symbolisiert.
Optimale E-Mail-Sicherheit dank Cloud-Service

Malware, Phishing, Data Loss Prevention und Verschlüsselung: Controlware zeigt, wie Unternehmen ihre E-Mail-Systeme sicher verwalten können.

“Architectural Excellence Partner of the Year: Enterprise Networks, Germany“

Controlware 2019 erneut von Cisco ausgezeichnet