Stiftung

Der Dörte-Wörner-
Innovationspreis

STIFTUNG

Der Dörte-Wörner-Innovationspreis

Am Anfang erfolgreicher IT-Unternehmen steht eine zündende Idee – und genau die prämiert der Dörte-Wörner-Innovationspreis seit 2016.

Der noch recht junge Preis richtet sich an Mitglieder der Hochschule Darmstadt aus dem Informatikumfeld. Sie wetteifern einmal im Jahr um die Auszeichnung für die beste Geschäftsidee. Dem Sieger winkt ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Die von der Controlware-Stiftung gesponserte Auszeichnung soll dazu anregen, innovative Konzepte in die Tat umzusetzen und für eine Unternehmensgründung zu nutzen. Damit das Preisgeld auch tatsächlich eine erfolgversprechende Idee trifft, wählt eine sechsköpfige Jury mit Vertretern aus Wissenschaft und Unternehmen die Finalisten aus. Durchgeführt wird der Wettbewerb, dessen Name auf die Vorständin der Controlware-Stiftung Dörte Wörner zurückgeht, vom Zentrum für Angewandte Informatik an der Hochschule Darmstadt.

Reisende und fliegende Elefanten

Erster Gewinner des Innovationspreises war das Konzept „Travelier“ im Jahr 2016. Dessen Kernidee ist eine Online-Versand-Plattform als schnelle, günstige und umweltschonende Alternative zu herkömmlichen Versandarten. Denn sie greift nicht nur auf klassische Kurierdienste zurück, sondern auch auf Personen, die sich als Boten eignen, wie Reisende oder Pendler. Im Jahr darauf konnte das Konzept „Flying Elephant“ überzeugen. Es setzt auf eine Drohne mit einem speziellen „Rüssel“ und präziser Steuerung, sodass im Flug Malerarbeiten ausgeführt werden können und der Einsatz von Gerüsten unnötig ist.

Mehr über den Preisträger 2018 erfahren Sie HIER>>>

Fabian Wörner, Geschäftsführer Controlware Holding (links), und Juryvorsitzender Prof. Dr. Heinz-Erich Erbs (rechts), mit den Preisträgern 2017: Fabian Köbel und Martin Mitkov (Mitte).

Quelle: Controlware

Namensgeberin und Sponsorin Dörte Wörner (Mitte) und Juryvorsitzender Prof. Dr. Heinz-Erich Erbs (rechts) mit den Preisträgern 2016: Dr. Ali Saifnejad, Koorosh Karimi und Simon Swoboda (v. l. n. r.)

Quelle: Controlware

Das könnte Sie auch interessieren:

CESAR App von Controlware macht SIEM-Plattformen in einer Woche nutzbar

Mit der CESAR App (kurz für: Controlware Essential Security and Reporting) gibt Controlware Unternehmen ein performantes und bedienfreundliches Alarming- und Reporting-Tool an die Hand. Die auf der Splunk Enterprise Analytics-Plattform basierende App, die in vielen Bereichen weit über klassische SIEM-Funktionalitäten hinausgeht, ist in der Regel in nur einer Woche betriebsbereit – und unterstützt bei der … CESAR App von Controlware macht SIEM-Plattformen in einer Woche nutzbar weiterlesen

Controlware
Vertraue niemandem, verifiziere alles

Mit Controlware und Zero Trust Security für Cisco Webex zu vollständig Ende-zu-Ende-verschlüsselten Cloud-Meetings – d.h. Zero-Trust Security von Webex bietet End-to-End-Verschlüsselung und eine starke Identitätsverifizierung.

Smart-Grid-Infrastruktur

Der Wandel der Energienetzwerke zu intelligenten Smart Grids stellt für viele Stromnetzbetreiber eine Herausforderung dar: Die ganzheitliche Betrachtung der unterschiedlichen technischen Komponenten und der sicherheitstechnischen Risiken können schnell überfordern. Um Sie als Netzbetreiber optimal zu unterstützen, haben wir einen dedizierten strukturierten Ansatz für den Netzumbau entwickelt, den wir in der Praxis bereits oft erfolgreich umgesetzt … Smart-Grid-Infrastruktur weiterlesen