Automatisierte Cloud-Umgebungen von Controlware
Damit sich die IT wieder auf ihr Kerngeschäft fokussieren kann

Unter Cloud-Automatisierung versteht man den Einsatz von Technologien, um Aufgaben vorwiegend automatisiert durchführen zu lassen und Prozesse des Cloud-Managements zusammenzufassen. Dabei sind folgende Punkte stark in den Vordergrund zu stellen: Flexibilität, Kosteneinsparungen und ein hohes Maß an Sicherheit:
Mit einer automatisierten Enterprise-Cloud-Umgebung können sich Unternehmen diese und weitere Wettbewerbsvorteile sichern.
Grundlage hierfür sind Landing Zones, die ein Framework für sichere und schnell skalierbare Services bieten – von der Infrastruktur bis hin zu den Geschäftsanwendungen. Wir beraten und unterstützen unsere Kunden rund um die Konzeption und Realisierung von Cloud-Umgebungen.
Was spricht für eine Cloud-Automatisierung?
Hybrid und Multi-Cloud-Umgebungen steigern die Komplexität der Infrastruktur-, Netzwerk-, Anwendungs- und Benutzeradministration.
IT-Teams müssen sowohl die lokalen als auch cloudbasierten Umgebungen verwalten und verwenden dabei oft jeweils unterschiedliche spezielle Managementtools. Daher ist eine effektive Wartung, Verfolgung, Skalierung und Sicherung der Ressourcen und Anwendungen mithilfe von manuellen Prozessen nahezu unmöglich. Mithilfe der Automatisierung können Sie Hybrid Cloud- und Multi-Cloud-Management mit einheitlichen Prozessen und Richtlinien ausführen, um Konsistenz, Skalierbarkeit und Geschwindigkeit zu verbessern.
In diesem Zusammenhang versteht man unter Automatisierung den Einsatz von Technologien, um weniger manuelle Aufgaben durchführen zu müssen, was ja dann hier angebracht ist.
Wie schon kurz oben angedeutet können die Kunden der Controlware mit Automatisierung IT-Prozesse beschleunigen, Umgebungen skalieren und CI/CD-Workflows (Continuous Integration/Continuous Deployment und Delivery) erstellen.
„Automate everything“
Um im Zuge der Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben, ist für Unternehmen der Schritt in Single-, Hybrid- oder Multi-Cloud-Szenarien mittlerweile unumgänglich. Allerdings nimmt dadurch auch die Komplexität der IT-Infrastruktur zu. Deshalb sehen sich IT-Verantwortliche zunehmend mit einem hohen Verwaltungsaufwand konfrontiert.
Die Folge: gesteigertes Arbeitsaufkommen und ein damit einhergehender Zeitdruck erhöhen die Fehleranfälligkeit. Eine Lösung für dieses Problem bietet der sogenannte „Automate everything“-Ansatz. Denn automatisierte Cloud-Umgebungen entlasten IT-Spezialisten und helfen, Regelungen zu Governance, Compliance and Risk (GCR) sowie Sicherheitsrichtlinien problemlos und dauerhaft einzuhalten.
Zusätzlich können Unternehmen durch den Einsatz von Anwendungs-optimierten Cloud-Lösungen Services schneller bereitstellen, die Einführungszeit von Produkten verkürzen und mit Cloud Computing verbundene Risiken senken. Erfolgsfaktor hierbei ist das Konzept Infrastructure-as-Code (IaC). „So können Unternehmen Infrastrukturleistungen wie Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerk schnell und sicher skalieren. Darüber hinaus bleiben sie flexibel und können kurzfristig auf Veränderungen reagieren, ohne dabei horrende Kosten fürchten zu müssen oder lange Anlaufzeiten für manuelle Upgrades der Infrastruktur in Kauf zu nehmen“, erläutert Peter Kiehn, Senior Consultant Data Center & Cloud bei Controlware.
Datensicherheit und Netzwerkdesign, Identitäts- und Zugriffsmanagement sind nur einige der Themen, die auf dem Weg in die Cloud zu berücksichtigen sind. Häufig müssen unterschiedliche Verantwortliche die Anforderungen zunächst neu erarbeiten. Diese Fülle an zeitintensiven und komplexen Aufgaben lässt viele Unternehmen zögern, den Einstieg in die Cloud zu wagen. Mit Controlware können Sie diesen Schritt aber leicht machen, da wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Für eine schnelle, sichere und skalierbare Cloud-Umgebung bietet sich die Landing Zone an: Sie bietet eine verlässliche Grundlage, um die Anforderungen seitens Governance, Compliance und IT-Security einzuhalten.
Landing Zones stellen also die Grundlage für die Skalierbarkeit dar und sind elementar für das Identitäts- und Zugriffsmanagement, die Governance, Datensicherheit, Netzwerkgestaltung und Protokollierung. Als Systemintegrator und Managed Service Provider definiert Controlware gemeinsam mit dem Kunden unter anderem das Framework für die Landing Zones. „Aufgrund der Vielzahl an Parametern, beispielsweise ISO-Standards und GRC-Richtlinien, sowie der Bedürfnisse der jeweiligen Fachabteilungen ist es ratsam, bereits zu Projektbeginn alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen. Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz lassen sich die vielfältigen Vorteile einer automatisierten Cloud-Umgebung ausschöpfen“, erklärt Peter Kiehn. Zunächst werden die grundlegenden Fragen rund um Network Services, Identity Rules, Governance & Compliance sowie Security Controls und Betrieb geklärt: Wie werden die Cloud-Anwendungen zur Verfügung gestellt? Wer hat welche Rechte innerhalb der Cloud? Welche Regularien müssen eingehalten werden? Welche Sicherheitsstandards sind zu implementieren? Wer betreibt die Cloud-Umgebung? Sind diese Fragen beantwortet, unterstützt Controlware dabei, die automatisierte Cloud-Umgebung zu konzipieren und zu realisieren – auf Kundenwunsch wird auch der Betrieb ganz oder teilweise übernommen.

Schlagwörter: CloudCloud UmgebungGRCISOIT-InfrastrukturLandingzones