SASE und SSE: Trends, Top-Anbieter und der Weg zum Erfolg mit Controlware
Auch in Deutschland und der DACH-Region steigt die Nachfrage rasant, da Unternehmen nach Lösungen suchen, um moderne Anforderungen wie Hybrid Work, Cloud-Nutzung und steigende Cyber-Bedrohungen zu bewältigen. Gartner prognostiziert beispielsweise, dass bis 2025 70 % der neuen Remote-Access-Implementierungen auf ZTNA statt klassischen VPNs basieren werden – ein deutliches Zeichen, dass Zero-Trust-Konzepte zum neuen Standard werden.
SASE adressiert viele aktuelle Herausforderungen der IT-Sicherheit und Vernetzung in einem konsolidierten Ansatz. Typische Anwendungsfälle und Funktionen, die in einer SASE-/SSE-Plattform zusammenfließen, sind beispielsweise:
Cloud Secure Web Gateway (Internet-Proxy) – Filtert Web-Traffic, verhindert Malware-Downloads und erzwingt Unternehmensrichtlinien bei Internetzugriffen.
Firewall as a Service (FWaaS) – Bietet eine cloudbasierte Next-Gen-Firewall zum Schutz aller Standorte und Benutzer, ohne Hardware vor Ort.
Zero Trust Network Access (ZTNA) – Ersetzt VPN durch identitätsbasierte, granulare Zugriffe auf Anwendungen („Least Privilege“), um Remote Access sicherer und flexibler zu gestalten.
Cloud Access Security Broker (CASB) & DLP – Kontrolliert die Nutzung von Cloud-Services und verhindert Datenabfluss, indem sensible Informationen identifiziert und geschützt werden.
Sichere Nutzung von KI-Chatbots – Ermöglicht Mitarbeitern den Zugang zu Tools wie ChatGPT, ohne Datenrisiken: Etwa durch Richtlinien, die Uploads sensibler Daten blockieren oder Inhalte isolieren. Moderne SSE-Lösungen können per SSL-Inspektion genau überwachen, welche Anfragen an Chatbots gestellt werden, und über integrierte DLP-Regeln z. B. das Hochladen vertraulicher Informationen verhindern. So lassen sich generative KI-Tools produktiv einsetzen, ohne Compliance oder Sicherheit zu gefährden.
All diese Funktionen werden bei SASE/SSE als Cloud-Service (SaaS) bereitgestellt und zentral gemanagt. Unternehmen profitieren dadurch von einheitlichen Sicherheitsrichtlinien und Sichtbarkeit über alle Nutzer und Standorte hinweg. Anstatt mehrere Einzellösungen zu betreiben, ermöglicht SASE eine Konsolidierung: Networking und Security greifen nahtlos ineinander. Das Resultat sind vereinfachte Betriebsabläufe, geringere Kosten und eine skalierbare Architektur für die fortschreitende Digitalisierung. Kurzum: SASE verspricht, viele aktuelle IT-Probleme elegant zu lösen und die IT-Sicherheit zukunftsfähig aufzustellen – ein Grund, warum immer mehr Unternehmen diesen Weg einschlagen.
2. Top-5-Anbieter im SASE/SSE-Markt (laut Gartner Magic Quadrant)
Die Landschaft der SASE/SSE-Anbieter ist vielfältig, doch einige Unternehmen stechen laut Gartner Magic Quadrant besonders hervor. Im Folgenden stellen wir die Top-5-Anbieter und ihre Stärken vor – sie gelten als führend in Vision und Ausführung und prägen den Markt maßgeblich:
Zscaler
Zscaler gilt als Pionier der Cloud-Security und wurde bereits 2008 gegründet, lange bevor „SASE“ ein Begriff war. Mit seiner cloud-nativen Zero Trust Exchange Plattform bietet Zscaler eine vollständig mandantenfähige Security-Cloud mit über 150 weltweiten Rechenzentrumsstandorten (für geringen Latenzen) und verarbeitet über 500 Milliarden Transaktionen pro Tag. Kernstück ist ein Proxy-basiertes Secure Web Gateway, das URL-Filter, Malware-Schutz und Sandbox aus der Cloud bereitstellt und einheitliche Policies für alle Standorte und User durchsetzt. Als reine SaaS-Lösung entfallen Hardware und komplexe Updates – Sicherheit wird als Service konsumiert. Zscaler überzeugt durch seine Umsetzungsstärke: Im Gartner Magic Quadrant 2025 für SSE wurde Zscaler als Leader mit der höchsten Ability to Execute aller Anbieter positioniert. Über 8.500 Kunden mit rund 47 Mio. Usern – darunter fast die Hälfte der Fortune-500-Unternehmen – vertrauen auf Zscaler. Besondere Stärken sind die umfassende Plattform (SWG, CASB, ZTNA, Cloud Firewall, DLP u.v.m. integriert) und die konsequente Ausrichtung auf Zero Trust. Dies spiegelt sich auch in Kundenfeedback wider: Gartner Peer Insights Bewertungen liegen bei 4,7 von 5 Punkten im Schnitt. Kurz: Zscaler liefert eine sehr skalierbare, bewährte Cloud-Security-Plattform mit breiter Funktionalität und genießt einen Ruf als Innovationsführer im SSE-Bereich.
Palo Alto Networks
Palo Alto Networks ist ein Security-Schwergewicht, das sich mit Prisma SASE ebenfalls als führender Anbieter positioniert hat. Gartner sieht Palo Alto als Leader im Single-Vendor-SASE mit Spitzenwerten in Vision und Umsetzung. Die Prisma SASE Plattform vereint Palo Altos etablierte Next-Gen-Firewall-Technologie mit Cloud-Security-Funktionen (SWG, CASB, ZTNA) auf einer einheitlichen Plattform. Kunden profitieren von stark integrierten Security- und Networking-Features, die über ein zentrales Management gesteuert werden. Palo Alto bringt zudem eine enorme Erfahrung und Finanzkraft mit – das Unternehmen ist seit Jahren im Network Security Markt führend und kann auf eine große Installationsbasis bauen. Laut Gartner zeichnet sich Prisma SASE durch sehr umfangreiche Sicherheitsfunktionen und ausgereifte SD-WAN-Integration aus. In vielen großen Enterprise-Umgebungen ist Palo Alto bereits mit Firewalls vertreten – Prisma SASE ermöglicht es diesen Kunden, Netzwerk und Sicherheit in der Cloud zu konvergieren, ohne auf die gewohnte Threat Prevention und Visibility zu verzichten. Als Besonderheit gilt die leistungsfähige AI- und ML-Nutzung (z. B. im Firewall-Bereich und bei Threat Intelligence), die Palo Alto stark vorantreibt. Zu beachten ist lediglich, dass diese Premium-Lösung oft höhere Kosten mit sich bringt als andere Anbieter – dem stehen jedoch ein hervorragendes Feature-Set und Enterprise-Support gegenüber.
Cisco
Cisco Systems ist seit Jahrzehnten eine feste Größe in Netzwerk und Security – und steigt mit Cisco Secure Access (Cisco SSE) nun ebenfalls in den SASE/SSE-Leaderkreis ein. Cisco kombiniert seine bewährten Technologien wie Cisco Umbrella (Secure Web Gateway, DNS-Sicherheit), Duo (Zero Trust MFA) und AnyConnect/Secure Client zu einer umfassenden SSE-Plattform aus der Cloud. Gartner bewertet Cisco im SASE-Umfeld als Visionär mit starker Strategie. Die Stärken von Cisco Secure Access liegen in der einfachen, intuitiven Verwaltung und der breiten Palette an Sicherheitsfunktionen, die nahtlos in bestehende Cisco-Ökosysteme integriert werden können. Unternehmen, die bereits Cisco-Netzwerkinfrastruktur nutzen, können so vergleichsweise leicht auf Cisco’s SASE-Angebot aufsetzen – vom SD-WAN (Cisco Viptela oder Meraki) bis zur Cloud-Security aus einer Hand. Cisco bringt zudem einen robusten Support und Channel mit: Als seit langem führender Netzwerk-Ausrüster hat Cisco eine große Kundenbasis und Partnerlandschaft. Dies gibt vielen Unternehmen Vertrauen, auch die Security in Cisco’s Hände zu legen. Cisco investiert massiv in die Weiterentwicklung: Neue Funktionen – etwa die Integration von KI für Anomalieerkennung oder optimierte SaaS-Security – werden kontinuierlich hinzugefügt. Für viele Unternehmen ist Cisco somit ein natürlicher SASE-Partner, der Netzwerk und Sicherheit zusammenführt und global unterstützen kann.
Netskope
Netskope ist ein Cloud-Security-Spezialist, der insbesondere für seine CASB- und DLP-Funktionen bekannt wurde und heute eine komplette SASE-Plattform anbietet. Im Gartner Magic Quadrant für SSE rangiert Netskope seit Jahren als Leader mit der höchsten Vision-Bewertung (2025 bereits das dritte Jahr in Folge). Netskope’s Stärken liegen in einem umfangreichen Funktionsspektrum für Cloud-Sicherheit: Neben Secure Web Gateway und ZTNA bietet Netskope eine der branchenweit führenden Lösungen für Cloud Access Security Broker (CASB) – ideal, um Cloud-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder ServiceNow zu kontrollieren und Daten zu schützen. Gartner lobt insbesondere die Tiefe und Breite der Funktionen sowohl im Netzwerk- als auch im Security-Bereich. Auch in Sachen Kundenerfahrung schneidet Netskope überdurchschnittlich ab, was auf eine ausgereifte Cloud-Plattform und umfassenden Support zurückzuführen ist. Netskope setzt vermehrt auf künstliche Intelligenz, z. B. um Benutzerfreundlichkeit und Analysen zu verbessern – aktuelle Erweiterungen integrieren KI für digitales Experience Management und schnelle Datenauswertungen. Als reiner Cloud-Anbieter ist Netskope sehr agil: Neue Sicherheitsfunktionen (etwa für KI-Anwendungen oder SaaS-Kontrolle) kommen schnell auf den Markt. Für Unternehmen, die besonderen Wert auf Datenschutz und Policy-Kontrolle in der Cloud legen, ist Netskope aufgrund seiner CASB-Herkunft oft erste Wahl. Hinzu kommt, dass Netskope bisher privat finanziert ist und 2025 einen Börsengang plant – ein Hinweis auf das starke Wachstum und die hohen Investitionen in die Plattform.
Fortinet
Fortinet hat sich vom Firewall-Marktführer zum SASE-Anbieter gewandelt und punktet vor allem mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Die FortiSASE-Plattform integriert die bewährte FortiGate Secure SD-WAN Funktionalität mit Cloud-Delivered-Security (SWG, ZTNA, CASB), sodass Bestandskunden ihre Fortinet-Security Stack nahtlos in die Cloud erweitern können. Gartner ordnet Fortinet als Challenger ein – insbesondere aufgrund der starken Ausführung (2024 belegte Fortinet Platz 3 bei „Ability to Execute“ aller SASE-Anbieter). Für viele Unternehmen attraktiv: Fortinet bietet einheitliches Management über die FortiManager/FortiOS-Plattform, wodurch Netzwerk- und Sicherheitsrichtlinien konsistent umgesetzt werden können. Die Security Engines (IPS, Anti-Malware, Webfilter etc.) von Fortinet genießen einen guten Ruf in der Branche, und im SASE-Kontext hat Fortinet diese Funktionen als skalierbaren Cloud-Service bereitgestellt. Ein Vorteil ist die Kosteneffizienz – Gartner bescheinigt Fortinet „exzellenten Funktionsumfang gemessen am Preis“, was gerade für kostenbewusste Unternehmen relevant ist. Zudem deckt Fortinet nicht nur Cloud-Security sondern auch klassische Netzwerk- und IoT-Security (OT-Firewalls, Switches, WLAN etc.) ab – eine ganzheitliche Infrastruktur aus einer Hand. Die Innovationsgeschwindigkeit von Fortinet im SASE-Bereich wird zwar als etwas geringer im Vergleich zu reinen Cloud-Playern gesehen, doch das Portfolio ist stabil und reift stetig. Für Unternehmen mit bestehender Fortinet-Infrastruktur oder dem Wunsch nach einem integrierten Sicherheitsstack zum attraktiven Preis ist Fortinet ein sehr interessanter Anbieter im SASE-Umfeld.
3. Zscaler SASE im Detail: Funktionen, Kundenvorteile und Gartner-Bewertung
Als Leader im SSE-Bereich bietet Zscaler einen umfassenden SASE-Ansatz, der Unternehmen bei der sicheren Digitalisierung unterstützt. Zscalers Plattform – die Zero Trust Exchange – vereint alle wichtigen Sicherheitsfunktionen in einem Cloud-Service und basiert auf dem Grundprinzip „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ (Never Trust, Always Verify). Im Zentrum stehen die beiden Hauptservices: Zscaler Internet Access (ZIA) und Zscaler Private Access (ZPA).
ZIA (Zscaler Internet Access): Hinter ZIA verbirgt sich ein Cloud Secure Web Gateway, das den gesamten Internetverkehr eines Unternehmens absichert. Web-Zugriffe von Mitarbeitern – ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs – laufen über Zscalers Sicherheits-Cloud, wo URL-Filterung, Malware-Scanning, Sandboxing und Content-Filter angewendet werden. So erhalten Nutzer schnellen, lokalen Internetzugang mit Unternehmens-Security, ohne dass Traffic via VPN ins Rechenzentrum zurückgeleitet werden muss. ZIA umfasst auch eine Cloud-Firewall und Intrusion Prevention, um nicht webbasierte Anwendungen und offene Internetzugänge abzusichern. Für SaaS-Anwendungen bringt ZIA integrierte CASB-Funktionen, die z. B. Riskobewertungen für Cloud-Apps liefern und unerwünschte Apps blockieren. Kurz: ZIA ist der vollständige Ersatz für klassische Proxy-Server und Web-Gateways – als skalierbarer Cloud-Dienst mit zentralem Management.
ZPA (Zscaler Private Access): ZPA implementiert Zero Trust Network Access für interne Anwendungen. Anstatt Mitarbeitern einen pauschalen VPN-Tunnel ins Firmennetz zu geben, stellt ZPA pro Anwendung eine dynamische, verschlüsselte Verbindung bereit, die nur berechtigten Nutzern gewährt wird. Nicht autorisierte Personen oder Dienste können die geschützten Anwendungen nicht einmal sehen, geschweige denn darauf zugreifen. ZPA ermöglicht es, selbst Legacy-Anwendungen in On-Prem-Rechenzentren oder interne APIs sicher für Remote User verfügbar zu machen – ohne klassische VPNs und ohne die Angriffsfläche zu erhöhen. Die Verbindung wird über Zscalers Cloud vermittelt, die Nutzer und Anwendungen niemals direkt miteinander, sondern immer über eine Authentifizierung und Policy-Prüfung koppelt. Das Ergebnis: Remote-Zugriffe sind schneller, sicherer und feingranular kontrolliert. Gartner prognostizierte, dass schon 2025 der Großteil der Unternehmen auf derartige ZTNA-Lösungen umsteigen wird – ZPA war hier eines der ersten marktgängigen Produkte und ist entsprechend ausgereift.
Data Protection (DLP) & CASB: Ein weiterer wichtiger Baustein des Zscaler-Angebots ist der Datenschutz. Überall dort, wo Daten das Unternehmen verlassen (Web, E-Mail, Cloud-Uploads), kommt die integrierte Data Loss Prevention (DLP) zum Einsatz. Zscaler durchsucht Inhalte nach vertraulichen Mustern (z. B. Kundendaten, geistiges Eigentum) und kann gemäß Richtlinien das Versenden solcher Informationen unterbinden oder verschlüsseln. So wird z. B. verhindert, dass Mitarbeiter versehentlich sensible Daten in Cloud-Dienste hochladen oder über einen Chatbot wie ChatGPT eingeben. Stichwort KI-Chatbots: Zscaler hat hier vorgesorgt und bietet vordefinierte Policies speziell für generative KI-Anwendungen an. Durch SSL-Inspektion erkennt die Plattform z. B. Uploads von Quellcode oder personenbezogenen Daten an ChatGPT und blockiert diese inline, bevor etwas das Unternehmen verlässt. Gleichzeitig kann Zscaler detailliert Protokoll führen, welche Anfragen gestellt werden – ein Gewinn für Transparenz und Sicherheit beim Einsatz von KI. Ergänzt wird DLP durch CASB-Funktionen: Zscaler kann über API-Integration Cloud-Speicher und SaaS-Plattformen nach sensiblen Dateien scannen (DLP at rest) und bietet eine SaaS-Sicherheitsbewertung sowie Shadow-IT Erkennung an. Insgesamt erhalten Kunden so eine 360°-Sicht auf ihre Datenbewegungen und Werkzeuge, um Richtlinien konsequent durchzusetzen.
KI und neue Funktionen: Zscaler setzt selbst auf Machine Learning und KI, um seine Security laufend zu verbessern. Beispielsweise nutzt die Plattform ML, um neu entstehende Bedrohungen zu erkennen – etwa Phishing-Seiten, die anhand von Sprachmustern enttarnt werden, oder Anomalien im Nutzerverhalten, die auf kompromittierte Accounts hindeuten. Große Investitionen flossen zuletzt in AI-basierte Tools für die Admins: So hat Zscaler einen digitalen Assistenten namens “ZChat” als Prototyp vorgestellt, der mithilfe von generativer KI komplexe Abfragen der Log-Daten erleichtert und Administrative Queries in natürlicher Sprache beantworten kann. Auch im Bereich Digital Experience Monitoring (Zscaler Digital Experience – ZDX) kommen KI-Algorithmen zum Einsatz, um Performance-Probleme für User proaktiv zu erkennen und zu lösen. Für 2025 hat Zscaler weitere KI-Innovationen angekündigt, die auf der eigenen Kundenkonferenz Zenith Live vorgestellt werden. Das Unternehmen unterstreicht damit seine Vorreiterrolle, neue Technologien schnell nutzbar zu machen. Kunden profitieren in der Praxis von automatisierten Workflows, intelligenter Alarmreduktion (weniger False Positives) und einer Plattform, die mitdenkt – was letztlich den Betriebsaufwand senkt.
Konkreter Kundennutzen: Die genannten Funktionen von Zscaler zielen alle darauf ab, IT-Sicherheit zu erhöhen und gleichzeitig die User Experience zu verbessern. Zahlreiche Unternehmen bestätigen dies in Referenzberichten. So berichtet etwa ein globales Industrieunternehmen, dass es mithilfe der Zscaler Zero Trust Exchange seine globale Konnektivität um 300 % effizienter verwalten kann – ein Hinweis darauf, wie stark SASE-Modelle die Netzwerkarchitektur optimieren. Ein führender Lebensmittelkonzern konnte durch Zscaler seine Sicherheit deutlich erhöhen, die MPLS-Netzwerkkosten reduzieren und IT- und OT-Umgebungen besser integrieren. Gerade die Unterstützung von OT-Szenarien ist ein Aspekt, den Zscaler forciert: Fabriken, Maschinen und IoT-Geräte lassen sich über die Zero Trust Exchange sicher anbinden, als wären sie „Inseln für sich“. Zscaler ermöglicht z. B. einen gesicherten Fernzugriff auf OT-Systeme für Techniker, ohne dabei die Produktionsnetze zu gefährden. Diese Fähigkeit, klassische IT und OT gleichermaßen zu schützen, verschafft vielen Unternehmen einen echten Mehrwert in Zeiten von Industrie 4.0. Außerdem loben Kunden oft die Zentralisierung und Einfachheit: Statt Dutzender Appliances gibt es ein zentrales Portal, über das Security-Policies für das gesamte Unternehmen gemanagt werden – Administrationsaufwand und Fehlerquellen sinken spürbar.
Gartner-Urteil und Wettbewerbsvorsprung: Im aktuellen Gartner Magic Quadrant 2025 für SSE hat Zscaler herausragend abgeschnitten. Zum vierten Mal in Folge als Leader positioniert, hat Zscaler es diesmal geschafft, bei der Umsetzungsfähigkeit an die Spitze aller bewerteten Anbieter zu rücken. Gartner attestiert Zscaler eine sehr hohe Kundenzufriedenheit und Marktdurchdringung, was sich auch in über 1.000 Peer-Reviews mit durchschnittlich 4,7 Sternen widerspiegelt. Gegenüber vielen Mitbewerbern – von denen einige noch punktuelle Lücken haben oder erst im Übergang zu einer Single-Vendor-Plattform stehen – hat Zscaler laut Gartner den Vorteil einer ausgereiften, integrierten Lösung. So hebt der Report hervor, dass Zscaler seine ehemals separaten Admin-Konsolen zu einer Oberfläche vereinheitlicht und die Preisstruktur vereinfacht hat. Durch Übernahmen (z. B. Airgap Networks für Microsegmentierung und Avalor für Data Fabric) wurden zudem Spezialfunktionen nahtlos ins Angebot integriert. Diese Plattform-Strategie spiegelt genau die Marktanforderung wider, die Gartner beobachtet: Kunden wollen keine Stückwerklösungen, sondern ein konsistentes SSE-Angebot. Hier punktet Zscaler gegenüber Anbietern, die aus ehemals getrennten Produkten bestehen. Ein weiterer Vorteil ist die globale Präsenz: Während kleinere Mitbewerber weniger Cloud-Nodes oder eingeschränkten Support haben, operiert Zscaler weltweit mit hoher Service-Verfügbarkeit – rund 50 % des Umsatzes kommt aus Nordamerika, 50 % international, was eine ausgeglichene globale Infrastruktur vermuten lässt. Zusammengefasst sieht Gartner Zscaler sehr positiv, was im Quadrant durch den Vorsprung im Leaders-Quadranten deutlich wird. Für Kunden bedeutet dies, dass Zscaler als verlässlicher, innovativer SSE-Partner gilt, der auch in Zukunft Maßstäbe setzen dürfte.
4. Controlware – Ihr Partner für SASE- und SSE-Projekte
Bei allen Vorteilen von SASE und SSE steht fest: Der Erfolg eines solchen Projekts hängt nicht nur vom richtigen Produkt, sondern vor allem von Planung und Umsetzung ab. Hier kommt die Controlware GmbH ins Spiel. Als unabhängiger Systemintegrator und Managed Service Provider mit über 40 Jahren Erfahrung unterstützt Controlware Kunden dabei, die passende SASE/SSE-Lösung auszuwählen und erfolgreich zu betreiben. Wir bei Controlware bieten End-to-End-Leistungen für Ihr SASE-/SSE-Vorhaben aus einer Hand:
- Strategieworkshops & Beratung: Gemeinsam mit Ihren Experten ermitteln wir Anforderungen, Use Cases und die optimale Architektur. In Workshops erklären wir die Konzepte (Zero Trust, Cloud Security) und identifizieren die größten Mehrwerte für Ihr Unternehmen.
- Design & Produktauswahl: Basierend auf den Ergebnissen entwickeln wir ein individuelles SASE-Design. Dank unserer Partnerschaften mit führenden Anbietern (u. a. Zscaler, Palo Alto, Cisco, Netskope, Fortinet) können wir herstellerneutral bewerten, welche Lösung am besten zu Ihren Zielen passt. Auf Wunsch führen wir Demos und Proof-of-Concepts durch, damit Sie die Funktionen im eigenen Umfeld erleben können.
- Installation & Integration: Unsere zertifizierten Engineers implementieren die gewählte SASE/SSE-Lösung fachgerecht und integrieren sie in Ihre IT-Landschaft – von der Netzwerkanbindung (SD-WAN) über Verzeichnisanbindung (AD/IDM) bis zur Konfiguration der Security-Policies. Wir legen großen Wert darauf, Betriebsabläufe nicht zu stören und migrieren schrittweise, sodass Ihre Produktivität erhalten bleibt.
- Support & Managed Services: Nach Inbetriebnahme lassen wir Sie nicht allein. Unser nach ISO 27001 zertifiziertes Customer Service Center bietet Ihnen je nach gewählter Hersteller -Lösung sowohl Support-Services als auch Unterstützung im Betrieb bis Managed Services an. So stellen wir sicher, dass Ihre Umgebung stets optimal läuft und aktuelle Bedrohungen berücksichtigt werden.
Controlware hebt sich durch tiefgehende Expertise und Erfahrung hervor. Wir sind einer der Markt- und Qualitätsführer unter den IT-Dienstleistern in Deutschland und betreuen seit Jahrzehnten mittelständische und große Kunden sowie öffentliche Institutionen. Mit rund 1.000 Mitarbeitern an 16 Standorten in DACH sind wir stets in Ihrer Nähe. Unsere Spezialisten für Network und Security begleiten Sie in allen Projektphasen – von der ersten Idee bis weit über die Implementierung hinaus. Dank langjähriger Partnerschaften zu den wichtigsten Herstellern (alle auf höchstem Zertifizierungsniveau) kennen wir die Lösungen in- und auswendig. Kurz: Wir sprechen SASE!
Mit Controlware als Partner profitieren Sie nicht nur von technischem Know-how, sondern auch von Praxiswissen und Best Practices: Wir wissen, worauf es bei Rollout, Policy-Einstellungen und User Adoption ankommt. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine maßgeschneiderte SASE/SSE-Strategie, die zu Ihren Geschäftsprozessen passt und nachhaltig Mehrwert liefert. Die Herausforderungen moderner IT-Security – verteilte Belegschaften, Cloud-Einsatz, IoT und KI – müssen Sie nicht allein stemmen. Controlware unterstützt Sie dabei, die Chancen von SASE voll auszuschöpfen, um Ihre IT sicherer, agiler und zukunftsfähiger zu machen. Kontaktieren Sie uns – wir machen Ihren Weg zu SASE zum Erfolgserlebnis!
Fazit: SASE und SSE sind mehr als Buzzwords – sie bilden einen neuen Paradigmenwechsel in der IT-Sicherheit, der schon heute greifbare Vorteile bringt. Der Markt wächst weltweit rasant und die führenden Lösungen wie z.B. von Zscaler, Palo Alto, Cisco, Netskope, Fortinet & Co. zeigen, wie Herausforderungen elegant in der Cloud gelöst werden können. Mit einem erfahrenen Partner wie Controlware an Ihrer Seite wird aus der Vielfalt der Möglichkeiten ein konkretes Ergebnis: ein Sicherheitskonzept, dass Ihr Unternehmen optimal schützt und bereit für die Zukunft macht. Wir freuen uns darauf, Sie auf dieser Reise zu begleiten!
Haben Sie Interesse an mehr Details? Besuchen Sie den Vortrag von Zscaler auf dem Controlware Security Day 2025:
Sicher, flexibel, intelligent − Wie Zscaler Unternehmen in der digitalen Welt mit Hilfe der KI schützt (Michael Schumak, Partner Consulting Sales Engineer)
Mit der Zscaler Plattform lassen sich sensible Daten durch KI schützen, Datenabfluss verhindern, unbefugte Zugriffe aus dem Internet blockieren und sicherer Zugang zu Cloud-, internen Systemen und Netzwerken gewährleisten. Darüber hinaus werden auch KI-Systeme umfassend abgesichert – flexibel, zuverlässig und überall.
Unser Hinweis: Verpassen Sie nicht den Vortrag auf dem Controlware Security Day: Sicher, flexibel, intelligent – Wie Zscaler Unternehmen in der digitalen Welt mit Hilfe der KI schützt.
JETZT ANMELDEN - Controlware Security Day 2025