SentinelOne Singularity XDR – Autonome Cyberabwehr auf dem nächsten Level

SentinelOne Singularity XDR – Autonome Cyberabwehr auf dem nächsten Level

 

Unternehmen aller Branchen – vom Mittelstand bis zum Großkonzern – stehen einer stetig wachsenden Bedrohungslage im Cyberraum gegenüber. Ransomware-Angriffe, Zero-Day-Exploits und komplexe Attacken fordern Security-Teams täglich heraus. Klassische Antivirus-Lösungen reichen längst nicht mehr aus. Hier kommt die SentinelOne Singularity XDR-Plattform ins Spiel – entwickelt vom 2013 gegründeten Hersteller SentinelOne, einer der Pioniere für autonome Endpoint-Sicherheit. Mit unserer langjährigen Security-Erfahrung als IT-Systemhaus möchten wir Ihnen zeigen, wie SentinelOne entscheidende Vorteile für Ihr Unternehmen bietet und warum namhafte Firmen in Industrie, Einzelhandel, Gesundheit und Finanz- u. Behördenumfeld auf diese Plattform setzen.

 

Überblick: SentinelOne und die Singularity XDR-Plattform

Singularity XDR-Plattform integriert mehrere Sicherheitsdomänen (Endpoints, Cloud-Workloads, Identitäten und Daten) in einer zentralen Lösung. Das Herzstück bildet eine KI-gestützte Agentensoftware auf jedem Endgerät, die Prävention, Erkennung, Abwehr und forensische Analyse von Angriffen vollautomatisch vereint. Dies geschieht in Echtzeit sowohl in lokalen Umgebungen als auch in der Cloud – sogar ohne permanente Internetanbindung der Clients. Die Plattform deckt klassisches Endpoint-Protection (EPP) ebenso ab wie Endpoint Detection & Response (EDR) und geht mit XDR (Extended Detection and Response) noch weiter, indem sie auch Daten aus Netzwerk, Cloud und Identitätsverwaltung einbezieht. So entsteht ein ganzheitliches Lagebild der IT-Sicherheit.

Singularity XDR konsolidiert zahlreiche Einzellösungen: Endgeräteschutz, Verhaltensanalyse, IoT-Sicherheit, Cloud-Sicherheit und IT-Betriebstools greifen nahtlos ineinander. Über eine zentrale Cloud-Konsole lassen sich Windows-, Linux- und Mac-Systeme ebenso schützen wie Cloud-Instanzen, Container (z.B. Kubernetes) und IoT-Geräte. Bereits out-of-the-box bietet SentinelOne unterschiedliche Pakete (Core, Control, Complete), die flexibel auf Ihre Anforderungen abgestimmt werden können. Als Leader im Gartner Magic Quadrant für Endpoint Protection Platforms wurde SentinelOne in den letzten fünf Jahren in Folge ausgezeichnet – ein Beleg für die anerkannt hohe Wirksamkeit der Technologie. Auch in unabhängigen Forrester-Wave-Analysen und auf Peer-Review-Plattformen erzielt SentinelOne Spitzenbewertungen, was Zufriedenheit und Innovationskraft betrifft.

Vorteile von EDR/XDR und automatisiertes Incident Management

Der entscheidende Mehrwert einer modernen EDR/XDR-Lösung liegt in der proaktiven Abwehr und Automatisierung von Sicherheitsvorfällen. Traditionelle Antivirus-Software reagiert erst, wenn Malware bekannt ist – SentinelOne hingegen setzt auf KI-gestützte Verhaltensanalyse, um auch unbekannte Bedrohungen zu erkennen und in Millisekunden zu stoppen. Sobald eine verdächtige Aktivität festgestellt wird, isoliert der Agent das betroffene System autonom, stoppt laufende Angriffe selbstständig und leitet eine Bereinigung ein. Diese autonomen Schutzreaktionen passieren ohne manuelles Eingreifen, rund um die Uhr.

Der Vorgang Incident Response wird dadurch enorm beschleunigt. Wo früher ein Security-Analyst mühsam Logdaten zusammentragen und manuell Gegenmaßnahmen einleiten musste, übernimmt SentinelOne einen Großteil dieser Aufgaben automatisch. Die Plattform generiert zu jedem Vorfall eine detaillierte “Storyline” – ein visualisierter Ablauf der Attacke – und markiert zusammengehörige Ereignisse. So können Sicherheitsteams sofort nachvollziehen, wie der Angreifer vorgegangen ist, welche Maßnahmen bereits automatisch ergriffen wurden und wo noch Handlungsbedarf besteht. Durch dieses automatisierte Incident Management sparen Unternehmen Zeit und Ressourcen: Routineaufgaben entlasten die Software, während Ihre Experten sich komplexeren Bedrohungen widmen können. Studien berichten von deutlich reduzierten Reaktionszeiten – oft werden Incidents in Sekunden statt Stunden eingedämmt.

Ransomware beispielsweise, eine der größten aktuellen Gefahren, wird von SentinelOne konsequent erkannt und blockiert, bevor es zur Verschlüsselung kommt. Auch das Rollback nach Malware-Infektionen ist integriert: Der Agent kann Schadsoftware entfernen und befallene Dateien auf den letzten guten Zustand zurücksetzen. Die Lernfähigkeit der KI stellt sicher, dass False Positives (Fehlalarme) minimal gehalten werden und die Erkennungsrate stetig steigt. All dies geschieht in einer zentralen Übersicht, in der Sie Ihre gesamte Flotte an Endpunkten und Workloads überwachen.

Die SentinelOne-Plattform ermöglicht automatisiertes Incident Response: Warnmeldungen werden in Sekundenschnelle analysiert, priorisiert und – wenn möglich – selbstständig entschärft. IT-Security-Teams behalten dabei stets den Überblick und können bei Bedarf eingreifen.

SentinelOne Purple AI (Athene): KI-Unterstützung auf SOC-Level

Ein Highlight der aktuellen Plattform-Version ist SentinelOne Purple AI in der neuen Athene-Version. Dahinter verbirgt sich eine Agentic AI – eine KI, die wie ein virtueller Sicherheitsanalyst handelt und insbesondere Level-1-Tasks im Security Operations Center (SOC) automatisiert. Purple AI entlastet damit Ihre First-Level-Analysten: Routinealarme prüfen, korrelieren und initial bewerten, kann die KI weitgehend eigenständig übernehmen.

Die Athene-Release von Purple AI wurde 2025 vorgestellt und repräsentiert den branchenweit ersten echten End-to-End-Einsatz von Agentic AI in der Cybersicherheit. Diese KI kann nicht nur Daten durchsuchen, sondern auch Schlussfolgerungen ziehen und Maßnahmen einleiten wie ein erfahrener SOC-Analyst. Konkret bedeutet das: Purple AI führt Auto-Triage durch – es beurteilt eintreffende Alerts auf Neuartigkeit vs. Bekanntheit, filtert False Positives heraus und priorisiert echte Incidents. Anschließend startet es auf Wunsch eine Auto-Investigation: Die KI sammelt weiterführende Informationen zum Vorfall, gleicht Muster mit globalen Bedrohungsdaten ab und erstellt einen Bericht zur Ursache und empfohlenen Abwehr. In vielen Fällen kann Purple AI sogar direkt eine Auto-Response auslösen – zum Beispiel einen Endpunkt isolieren, einen Prozess killen oder ein Firewall-Regelwerk anpassen.

Damit erreicht SentinelOne eine Automatisierung, die über starre Playbooks hinausgeht. Purple AI ahmt den Denkprozess eines menschlichen Analysts nach, um eigenständig sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Das Ergebnis: Alert-Flut und Bearbeitungszeiten in Ihrem SOC werden drastisch reduziert, während gleichzeitig keine wichtige Meldung untergeht. Sicherheitsteams können so mehr Incidents in kürzerer Zeit bewältigen, ohne personell aufzustocken. Dieses Zusammenwirken von Mensch und KI steigert die Effizienz im SOC enorm – ein wichtiger Faktor angesichts des Fachkräftemangels in der IT-Security.

Praxisbeispiel: Erkennt SentinelOne auf einem Server eine verdächtige Datei, würde Purple AI diese Meldung mit ähnlichen Fällen abgleichen. Stellt die KI fest, dass es sich um ein neuartiges Muster handelt, leitet sie sofort eine Untersuchung ein, sammelt IOC (Indicators of Compromise) und zieht ggf. externe Intel-Daten z.B. aus dem Security Data Lake hinzu. Findet Purple AI dabei Hinweise auf einen echten Angriff, kann sie automatisch eine Gegenmaßnahme initiieren (etwa Ausführung von Code blockieren, Endpoint vom Netz trennen) und einen Report generieren. Der Sicherheitsanalyst erhält anschließend eine Zusammenfassung in natürlichsprachlichem Format, inkl. Handlungsempfehlungen. So wird das Level-1-Ticket vollständig durch die KI abgearbeitet, während der Analyst nur noch die übergeordneten Entscheidungen trifft.

KI im Einsatz: SentinelOnes Purple AI analysiert im Hintergrund gewaltige Datenmengen und zieht Schlüsse, die einem SOC-Analysten entsprechen. Wiederkehrende Aufgaben werden automatisiert erledigt, sodass sich Ihr Team auf kritische Fälle fokussieren kann.

Zusätzliche Module: Identitätsschutz, Cloud und CNAPP

Über die Kernfunktionalitäten hinaus bietet die Singularity-Plattform optionale Module, die Ihre Security-Architektur weiter abrunden. Dazu zählt insbesondere der Identitätsschutz: SentinelOne hat 2022 den Spezialisten Attivo Networks übernommen und dessen Technologie als Singularity Identity integriert. Dieses Modul überwacht Ihre Verzeichnisdienste (z.B. Microsoft Active Directory / Entra ID) auf Anomalien und Abweichungen, um Identitätsbasierte Angriffe frühzeitig zu erkennen. Etwaige Kompromittierungen von Domain-Accounts, Pass-the-Hash-Attacken oder ungewöhnliche Berechtigungs-Eskalationen werden in Echtzeit detektiert. So schließt SentinelOne die Lücke, die herkömmliche Endpunktschutzlösungen gegenüber Insider-Bedrohungen und lateralem Movement haben.

Ein weiteres wichtiges Feld ist der Cloud Workload Protection. Viele Unternehmen betreiben geschäftskritische Anwendungen in Cloud-Umgebungen oder orchestrieren Container in Kubernetes-Clusters. SentinelOne bietet hier eine umfassende CWPP-Lösung: Workloads in Public-Clouds (Azure, AWS, GCP) sowie Container und VMs können mit dem gleichen Agenten geschützt werden. Bedrohungen in Cloud-Instanzen – von kompromittierten Docker-Containern bis zu Serverless Functions – erkennt die Plattform analog zu klassischen Endpunkten und setzt entsprechende Abwehrmaßnahmen um. Ergänzend dazu gibt es eine Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP)-Suite innerhalb von Singularity: Diese umfasst u.a. Cloud Security Posture Management (CSPM) zur Überprüfung Ihrer Cloud-Konfigurationen auf Sicherheitsrisiken, Container Sicherheits-Scanning (z.B. Identifikation von Schwachstellen in Images) und Runtime-Schutz für Cloud-Workloads. Damit erreichen Sie Transparenz und Schutz über Ihre gesamte Cloud-Infrastruktur hinweg – ohne separate Tools unterschiedlicher Hersteller.

Alle Module fügen sich nahtlos in die zentrale SentinelOne-Konsole ein. Das bedeutet: Endpoint-Events, Identitätsvorfälle und Cloud-Alerts laufen in einer Oberfläche zusammen. Ihr Vorteil ist ein einheitliches Monitoring und Reporting über alle Ebenen. Die modulare Erweiterbarkeit gibt Ihnen zudem die Freiheit, genau die Bausteine zu wählen, die Ihrem Bedarf entsprechen – sei es zunächst “nur” Endgerätesicherheit oder eine vollständige XDR-Abdeckung inklusive Identity und Cloud.

Analystenbewertungen und Kundenstimmen

Die Resonanz auf SentinelOne in der Fachwelt und bei Kunden ist durchweg positiv. Bereits erwähnt wurde die kontinuierliche Leader-Position im Gartner Magic Quadrant für Endpoint Protection. Gartner lobt insbesondere die hohe Automatisierung und die einheitliche Plattformstrategie von SentinelOne. In Forrester’s Evaluierungen zur Extended Detection and Response (XDR) wird SentinelOne als “Strong Performer” geführt. Das unterstreicht, dass SentinelOne nicht nur aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch eine klare Roadmap für zukünftige Entwicklungen bietet.

Wichtig sind auch die Kundenmeinungen. In unabhängigen Umfragen und Reviews erreicht SentinelOne regelmäßig Spitzenwerte bei der Zufriedenheit. So berichten über 90 % der befragten Kunden, dass sie mit dem Support zufrieden sind, und 95 % würden SentinelOne weiterempfehlen. Solche Werte sind außergewöhnlich in der IT-Branche und zeigen, dass die Lösung im Praxiseinsatz hält, was sie verspricht. Unternehmen heben oft hervor, wie schnell die Implementierung geht und wie zuverlässig die Software im Alltag arbeitet. Viele schätzen die übersichtliche, anpassbare Management-Konsole, die zeitsparende Workflows ermöglicht. Auch die Fähigkeit, Ransomware proaktiv zu stoppen, wird immer wieder als wichtiger Vorteil genannt – SentinelOne hat in der Vergangenheit bewiesen, selbst hochentwickelte Erpressungstrojaner automatisch entschärfen zu können, was einigen Kunden enorme Schäden erspart hat.

Analystenhäuser wie MITRE Engenuity haben SentinelOne in realistischen Angriffssimulationen getestet (ATT&CK Evaluations) und hervorragende Erkennungsraten festgestellt. Zudem wurde SentinelOne vom IT-Marktforschungsinstitut IDC als einer der am schnellsten wachsenden EDR-Anbieter bezeichnet. Diese breite Anerkennung – durch Analysten, Testergebnisse und Kunden – gibt Ihnen die Sicherheit, mit SentinelOne auf ein bewährtes und zukunftssicheres Produkt zu setzen.

Warum Kunden sich für SentinelOne entscheiden

Zusammengefasst gibt es viele Gründe, warum sich oft Unternehmen mit 500 bis 50.000 Mitarbeitenden auf SentinelOne setzen. Hier die wichtigsten Alleinstellungsmerkmale und Vorteile auf einen Blick:

Blitzschnelle Implementierung: Die Ausrollung der SentinelOne-Agenten erfolgt in der Regel innerhalb weniger Stunden bis Tage. Es sind keine wochenlangen Projekte nötig – Sie sind sehr schnell geschützt. Dank schlankem Agent (ca. 50–100 MB) und automatischer Einrichtung wird der Rollout erheblich vereinfacht.

Kosteneffizienz: SentinelOne bietet attraktive Lizenzmodelle (z.B. Core, Control, Complete) und verursacht geringe Betriebskosten. Da mehrere Sicherheitstools durch eine Plattform ersetzt werden, lassen sich überflüssige Agenten und parallele Lizenzen einsparen. Auch der reduzierte Aufwand im Incident Response zahlt direkt auf Ihre Kostenbilanz ein.

Hohe Automatisierung: Wie beschrieben erledigt SentinelOne zahlreiche Aufgaben vollautomatisch, von der Erkennung bis zur Reaktion. Das entlastet Ihr IT/Security-Personal massiv. Wiederkehrende Routinearbeiten werden vom System übernommen, was zu konsistenter Sicherheit 24/7 führt – selbst nachts oder am Wochenende reagiert die KI ohne Verzögerung.

Auswertung & Transparenz: Alle sicherheitsrelevanten Daten laufen in einer Plattform zusammen. Sie haben ein zentrales Dashboard für Endpunkte, Cloud-Workloads und Identitäten. Die integrierte Storyline und konfigurierbare Dashboards bieten Ihnen auf Knopfdruck Auswertungen zu Angriffstrends, Schwachstellen und Ihrem Sicherheitsstatus. Das erleichtert auch Berichte an Management oder Revision, da belastbare Zahlen jederzeit verfügbar sind.

Multi-Plattform-Support: SentinelOne unterstützt alle gängigen Umgebungen: Windows-Clients und Server, Linux-Server, macOS, Cloud-Instanzen in AWS/Azure/GCP, Container/Kubernetes, virtuelle Umgebungen (VDI) und sogar Legacy-Systeme in bestimmten Fällen. Diese breite Abdeckung mit nur einem Agent vereinfacht Ihre Administration enorm. Gerade heterogene Netzwerke profitieren davon, dass kein separater Schutz pro Plattform nötig ist.

Hohe Erkennungsrate & geringe False Positives: Die Kombination aus statischen KI-Modellen (vor Ausführung) und Verhaltens-KI (während Laufzeit) erzielt exzellente Erkennungsraten. Bekannte sowie unbekannte Bedrohungen werden zuverlässig identifiziert. Gleichzeitig ist die False-Positive-Quote sehr niedrig, sodass Ihre Admins nicht von Fehlalarmen überschwemmt werden. Die Patente auf Technologien wie Storyline™ und ActiveEDR® zeigen, dass hier einzigartige Ansätze zum Einsatz kommen.

Schnelle Wiederherstellung: Sollte es dennoch zu einem Vorfall kommen, unterstützt SentinelOne bei der schnellen Wiederherstellung. Durch automatische Quarantäne, Remediation-Schritte und das optionale Rollback bleiben Systeme im Zweifel nur kurzzeitig beeinträchtigt. Geschäftsprozesse können rasch weiterlaufen, Ausfallzeiten werden minimiert.

Integration und Offenheit: Als XDR-Plattform lässt sich SentinelOne in Ihre bestehende Tool-Landschaft integrieren. Über die Singularity Marketplace und APIs gibt es Anbindungen zu SIEM, SOAR, Threat Intel Feeds, Ticketing-Systemen und mehr. Beispielsweise können Sie SentinelOne-Daten an Splunk oder QRadar senden, oder automatisierte Workflows mit Palo Alto Firewalls und Microsoft 365 Defender orchestrieren. Die Offenheit des Systems schützt Ihre bisherigen Investitionen und erweitert deren Nutzen.

 

Unterstützung für Compliance, Log-Storage und SIEM/SOAR

Neben der unmittelbaren Abwehr von Angriffen leistet SentinelOne auch einen wichtigen Beitrag zur Compliance und langfristigen Auditierbarkeit Ihrer IT-Security. Alle erfassten sicherheitsrelevanten Ereignisse – von der kleinsten Anomalie bis zum größeren Incident – werden in der Plattform revisionssicher protokolliert. SentinelOne bietet dabei Optionen zur Langzeit-Log-Speicherung: Je nach Lizenzpaket können Raw Logs und Telemetriedaten 14 Tage, 30 Tage oder sogar 365+ Tage in der cloudbasierten Data Lake vorgehalten werden. Damit erfüllen Sie etwa Anforderungen aus gängigen Standards und Gesetzen (z.B. ISO 27001, BSI IT-Grundschutz, DSGVO Nachweis-Pflichten) hinsichtlich Nachvollziehbarkeit von sicherheitsrelevanten Ereignissen. Im Falle einer Prüfung oder eines Security Audits können Sie lückenlos belegen, welche Maßnahmen wann ergriffen wurden.

Die Reporting-Funktionen von SentinelOne helfen außerdem bei Compliance Reports (z.B. monatliche Berichte für die Geschäftsleitung oder externe Auditoren). Vordefinierte Berichte – etwa zur Endgeräte-Compliance, zum Patch-Stand oder zu abgewehrten Angriffen – sind per Klick abrufbar. Individuelle Dashboards lassen sich so konfigurieren, dass sie genau die für Sie relevanten KPIs anzeigen (z.B. MITRE ATT&CK-Abdeckung, Incident-Response-Zeiten, Anzahl blockierter Phishing-Versuche u.v.m.).

Ein weiterer Vorteil: SentinelOne kann als SIEM fungieren, indem es viele Daten zentral sammelt und auswertet. Für Unternehmen, die bereits ein SIEM (Security Information and Event Management) im Einsatz haben, bietet SentinelOne nahtlose Integrationen. Über die offenen Schnittstellen oder den integrierten Forwarder können Logs an Systeme wie Splunk, IBM QRadar, ArcSight oder auch an Cloud-Dienste wie Azure Sentinel (Microsoft Sentinel) weitergeleitet werden. So fügt sich SentinelOne reibungslos in Ihre bestehende Security-Operations-Infrastruktur ein.

Gleiches gilt für SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)-Lösungen: SentinelOne lässt sich z.B. bei Bedarf mit Palo Alto Cortex XSOAR, IBM Resilient oder ServiceNow koppeln, um komplexe, mehrstufige Reaktions-Playbooks auszuführen. Ein Vorfall, den SentinelOne erkennt, kann somit automatisch Tickets erstellen, Team-Mitglieder alarmieren oder weitere Systeme ansteuern.

Nicht zuletzt unterstützt SentinelOne Ihre IT-Compliance dadurch, dass es Vorgaben wie z.B. PCI-DSS, HIPAA, ISO 27001 erleichtert. Viele dieser Standards fordern den Einsatz von Anti-Malware, IDS/IPS, Protokollierung und Incident Response – all das ist mit SentinelOne abgedeckt und zentral steuerbar. Auch Funktionen wie Device Control (USB-Geräte-Management) oder Firewall-Control an Endpunkten sind vorhanden, um Richtlinien durchzusetzen. Kurzum: SentinelOne hilft Ihnen, sowohl die Sicherheits- als auch die Compliance-Ziele effizient zu erreichen.

Leistungen unseres Systemhauses: Beratung, Implementierung, Betrieb & 24/7 Support

Die Auswahl und Einführung einer hochentwickelten Security-Plattform wie SentinelOne will gut geplant sein. Als Ihr erfahrener IT-Partner unterstützen wir Sie in jeder Phase auf dem Weg zu einer erfolgreichen XDR-Implementierung:

Herstellerunabhängige Beratung: Zunächst analysieren wir gemeinsam Ihre Ausgangslage und Sicherheitsanforderungen. Welcher Lösungsansatz passt optimal zu Ihrem Use-Case? Welche Funktionen und Module sind sinnvoll? Unsere Experten beraten Sie neutral und mit Blick auf Kosten-Nutzen-Optimierung. Durch 45 Jahre Erfahrung wissen wir, worauf es in verschiedenen Branchen ankommt – ob Industrie, Finanzen, Healthcare oder öffentlicher Sektor.

Implementierung & Integration: Entscheiden Sie sich z.B. für SentinelOne, übernehmen wir die Implementierung. Das umfasst die Agent-Ausrollung auf Clients und Servern (per Software-Verteilung oder Skripting), die Anbindung Ihrer Cloud-Accounts und Directory-Dienste, sowie die Einrichtung der Management-Konsole mit sinnvollen Richtlinien. Wir integrieren SentinelOne in Ihre vorhandene Infrastruktur – z.B. koppeln wir es an Ihr SIEM, binden Ihre SOC-Prozesse an oder stellen die Verbindung zu Ticketing-Systemen her. Zudem führen wir mit Ihnen zusammen einen Testlauf durch und justieren die Erkennungsregeln, damit im Echtbetrieb alles reibungslos läuft.

Managed Security Betrieb: Auf Wunsch lassen wir Sie nach der Einführung nicht alleine. Unser Managed Service Angebot umfasst die kontinuierliche Betriebsunterstützung Ihrer SentinelOne-Plattform. Wir übernehmen z.B. die tägliche Überwachung der Alerts, das Tuning der Policy, das Einspielen von Updates und das Onboarding neuer Assets. Sollten einmal Security Incidents auftreten, stehen unsere SOC-Mitarbeiter bereit, um zusammen mit Ihren Teams schnell zu reagieren. Sie entscheiden flexibel, ob Sie SentinelOne komplett selbst managen möchten oder einzelne Betriebsaufgaben an uns auslagern.

24/7 Support & Notfallhilfe: Cyberangriffe kennen keine Geschäftszeiten – daher bieten wir Ihnen Rund-um-die-Uhr-Support. Unsere Hotline ist 24/7 besetzt, sodass Sie im Ernstfall sofort einen Ansprechpartner erreichen. Bei kritischen Vorfällen stellen wir innerhalb kürzester Zeit Unterstützung bereit, um Schaden abzuwenden. Zusätzlich profitieren Sie von unserer direkten Hersteller-Kommunikation: Als langjähriger Partner von SentinelOne (und anderen Security-Herstellern) können wir im Bedarfsfall schnell eskalieren und Updates oder Patches anfordern. Kurz gesagt: Wir lassen Sie nicht alleine, sondern sorgen dafür, dass Ihre Sicherheitslösung immer optimal arbeitet.

Mit diesen Leistungen stellen wir sicher, dass Sie den maximalen Nutzen aus SentinelOne ziehen. Viele unserer Kunden schätzen, dass sie einen kompetenten Ansprechpartner haben – vom ersten Konzept bis zum laufenden Betrieb. Gerade wenn es um ein so geschäftskritisches Thema wie IT-Security geht, zahlt sich Erfahrung und umfassender Service aus. Und genau das können wir mit Stolz bieten.

Fazit: Modernste Sicherheitstechnologie für Ihr Unternehmen – wir machen es einfach

SentinelOne Singularity XDR verbindet modernste KI-Technologie mit praxisgerechter Anwendung. Für Entscheider – CISOs, CIOs, IT-Leiter – bedeutet der Einsatz dieser Plattform einen Quantensprung in der Sicherheitsarchitektur: weg von fragmentierten Insellösungen, hin zu einer autonomen, integrierten Sicherheitsplattform. Die Vorteile reichen von mehr Automatisierung, weniger Aufwand, besseren Schutz bis zu Compliance-Erleichterungen und langfristigen Kosteneinsparungen. Mit SentinelOne sind Sie Angreifern stets einen Schritt voraus und können beruhigt auf die täglichen Schlagzeilen schauen, in dem Wissen, dass Ihre Organisation erstklassig geschützt ist.

Möchten Sie mehr erfahren oder SentinelOne einmal unverbindlich in Aktion sehen? Wir laden Sie herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen! Gerne stellen wir Ihnen ein ausführliches Produktdatenblatt zur Verfügung, führen eine Live-Demo der Plattform in Ihrem Umfeld durch oder organisieren eine Testlizenz für Ihr Unternehmen. Füllen Sie dazu einfach das folgende Formular aus.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Cyberabwehr auf das nächste Level zu heben. Vertrauen Sie auf unsere 45 Jahre Security-Know-how und die wegweisende SentinelOne-Technologie. Sprechen Sie uns an – wir kümmern uns um den Rest!

 

Sie möchten gezielte Informationen zu SentinelOne? Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit – einfach im Formular!

Fachvortrag von SentinelOne auf dem Controlware Security Day 2025

Möchten Sie die den Anbieter dieser Lösung in entspannter Umgebung kennenlernen? Besuchen sie dazu unsere zweitägige Security-Veranstaltung im September und schauen sich dort den Fachvortrag an und diskutieren sie anschließend mit den Spezialisten von SentinelOne und Controlware ihre aktuelle Situation und die geplanten Veränderungen:

Referent und Titel: Shaun Durant (Senior Solution Engineer)

Vortragstitel: Der nächste Schritt in Richtung autonome Cybersecurity – Mit KI Bedrohungen in Echtzeit erkennen und neutralisieren

Zusammenfassung: Ein autonomes SOC auf KI-Basis transformiert herkömmliche Sicherheitsstrategien in dynamischere, effizientere und prädiktivere Rahmenwerke. Neue Maßstäbe im Kampf gegen Cyberbedrohungen lassen sich setzen, indem die Erkennung und Reaktion beschleunigt, menschliche Ressourcen optimiert und kontinuierliche, konsistente Überwachung gewährleistet werden.

 

Hier geht es zur Agenda und Anmeldung - Controlware Security Day 2025